Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

107 3 Manipulationsmechanismen Menschen versuchen Menschen immer wieder zu beeinflussen. Die Mittel dazu sind unterschied- lich, und häufig merkt man gar nicht, dass man gerade manipuliert wird. 3.1 Persuasive Prozesse Nicht wenige Kommunikationssituationen, gleich ob verbal oder nonverbal, haben mit dem Bemühen zu tun, dass Menschen andere beeinflussen wollen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von persuasiver Kommunikation (von dem lateinischen Verb persuadere , „überreden“). Wir können auch sagen, dass es in diesem Zusammen- hang darum geht, bewusst Meinungen oder Einstellungen anderer zu verändern. Derlei geschieht in sämtlichen Bereichen menschlichen Zusammenlebens, und zwar in großer Häufigkeit. Menschen versuchen eben immer wieder, andere von irgendet- was zu überzeugen, etwa dass ein bestimmter Film toll sei, den die/der andere todlangweilig gefunden hat, oder dass eine bestimmte politische Partei besser sei als jene, deren Mitglied das Gegenüber gerade geworden ist. Seit es Konzepte und Praktiken der Redekunst (Rhetorik) gibt, ist diese darauf ausgerichtet, Menschen von etwas zu überzeugen. Dies kann, so wussten bereits antike Rhetoriklehrer, nicht allein auf rational-argumentativer Basis erfolgen. Auch und vor allem die emotionale Ebene muss angesprochen werden, ansonsten ist erfolgreiche Überzeugungsarbeit schwierig. Wie wir gesehen haben, haben Einstellun- gen, Meinungen und Überzeugungen ja häufig eine stark emotionale Komponente. Gezielt setzen heute insbesondere professionelle Marketing- und Werbestrategien auf Persuasion. Wie die gute alte Rhetorik, deren Relevanz auch heute nicht zu unter- schätzen ist, arbeitet auch sie gezielt damit, Emotionen zu wecken. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Beurteilen Sie die These, dass Kommunikation vielfach auch mit Überreden und Überzeugenwollen zu tun hat! GrundlaGen 1 t Auftritt von Steve Ballmer, CEO von Microsoft, anlässlich der Präsentati­ on des Projekts „Schlau­ mäuse“ zur Sprachförde­ rung von Kindern in Berlin am 8. November 2012 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=