Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]

104 aufzufallen. Eine harmlose Diskussion um die bekannte Sängerin X kann leicht dramatische Formen annehmen, wenn jemand in einer Gruppe von Freundinnen/ Freunden erklärt hat, ihre Musik gefalle ihr/ihm, woraufhin eine/r der Anwesenden empört den Kopf schüttelt und sich ganz abfällig dazu äußert. Andere schließen sich ihr/ihm an, einige halten sich heraus, und schnell ist eine hitzige Diskussion um Musikgeschmack, Stil, Mode und Lebensart entbrannt, die den X-Fan in den Augen der Teilnehmer/innen ziemlich alt aussehen lässt. So erscheint es jedenfalls dem unvor- sichtigen Fan. Hättest du bloß nichts gesagt, sondern erst mal abgewartet, mag sie/er sich denken – und beim nächsten Mal genau danach handeln. Gruppendynamik muss aber nicht nur einschränken, sie kann unter Umständen auch sehr produktiv sein. Im Bereich der Unternehmensführung wurden in den letzten Jahren Modelle entwickelt, die auf diese Möglichkeit setzen. Das von dem US-amerika- nischen Unternehmer Brian Robertson entwickelte, als Holacracy bezeichnete Konzept ist ein inzwischen relativ bekannter Ansatz dieser Art. Ein Unternehmen wird dabei in verschiedene, möglichst klar definierte Kreise (z. B. Entwicklung, Vertrieb, …) geglie- dert, auf eine fixe Leitungsebene wird verzichtet. Die einzelnen Kreise wählen Vertreter/innen, die mit Leitungsaufgaben betraut werden, und Vertreter/innen, die in andere Kreise entsandt werden. Aufgaben und Gehälter der einzelnen Mitarbeiter/ innen sollen für alle transparent in den einzelnen Kreisen ausverhandelt werden. Auf diese Weise erhoffen sich die Erfinder von Holacracy, näher an den Kundinnen/ Kunden operieren zu können, bei gleichzeitig höherer Dynamik und Akzeptanz von Entscheidungen im Unternehmen selbst. Erfahrungswerte mit diesem Modell sind bislang nicht in einem Ausmaß vorhanden, dass sich daraus verallgemeinerbare Schlussfolgerungen ziehen ließen. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Beurteilen Sie das Verhalten der Versuchspersonen in Solomon Aschs Experiment! Finden Sie Argumenten für und gegen die These, dass es auch für uns heute noch Aktualität beanspruchen kann! Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie, in welcher Weise es möglich sein könnte, eine Schule auf Basis gruppendynamischer Einbindung aller Beteiligten zu leiten! Begrün­ den Sie Ihre Argumente! VerTieFunG Holacracy Der Begriff Holacracy wurde von dem Wort holarchy abgeleitet, das der Autor und Journalist Arthur Koestler in seinem Roman „The Ghost in the Machine“ geprägt hat. Es bezieht sich auf das griechische Substantiv hólon , das zugleich einen Teil und ein Ganzes bezeichnen kann. Bei Koestler fungiert holarchy als eine Art Gegenbegriff zu Hierarchie, die ein Gefälle zwischen oben und unten voraussetzt. Zwischen den als hólon bezeichne­ ten Gebilden soll es ein solches Verhältnis aber gerade nicht geben. 2 t 3 r Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=