Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
10 1.2 Beobachten, interpretieren, vorhersagen – heilen? Was in den Köpfen von Menschen vor sich geht, kann nicht unmittelbar erkannt und beschrieben werden. Psychologische Forschung setzt daher primär beim Verhalten von Menschen an, also bei ihren Handlungen, soweit sie von außen beobachtet werden können. Zu diesen Handlungen zählen auch menschliche Sprachäußerungen. Doch auch wenn man mit Menschen spricht, können psychische Vorgänge nicht unmittelbar aus dem Gesagten entnommen werden. Dazu sind sie viel zu komplex und widerständig. Sofern sie wissenschaftlich betrieben wird, ist Psychologie daher immer auf Schlussfolgerungen angewiesen. Sie muss menschliche Rede und mensch- liches Verhalten nach bestimmten Methoden deuten und Schlüsse daraus ziehen. Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Im Rahmen empirischer Wissenschaften werden zunächst Hypothesen gebildet, in weiterer Folge Daten gesammelt, ausgewer- tet und interpretiert. Welche Hypothesen entwickelt und herangezogen werden, hängt von grundlegenden Modellen und Grundannahmen ab. Für all diese Elemente empirischen Forschens stehen unterschiedliche methodische Instrumentarien zur Verfügung, die sich aber auf den jeweils nächsten Schritt und auch auf das mögliche Ergebnis des Forschungsprozesses auswirken. Zunächst ist schon einmal entscheidend, von welchen Grundannahmen ausgegangen wird; danach bestimmt sich, welche Hypothesen überhaupt aufgestellt werden können. Das Sammeln von empirischen Daten wiederum kann nach quantitativen oder nach qualitativen Methoden erfolgen. Je nachdem wird bereits bei der Datengewinnung vorweggenommen, welche Bedeutung später der Interpretation dieser Daten beigemessen werden soll oder kann. Dass die Daten aber in irgendeiner Weise interpretiert werden müssen, steht außer Zweifel, denn empirische Daten sprechen niemals für sich selbst. In den meisten empirischen Wissenschaften stellt sich nach Auswertung und Inter- pretation von Daten die Frage nach deren Verwertung. In der Psychologie bekommt diese Frage in der Regel zwei Ausprägungen: Lassen sich Vorhersagen treffen? Können bestimmte Leiden geheilt werden? GrundlaGEn úú Kapitel 6.2.6 úú Kapitel 1.2.4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=