Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
415 F.C.S. Schiller, J. Dewey. Stuttgart: Reclam 1975 (= UB 9799) S. 161–187. S. 282: Laplace, Pierre-Simon de: Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit (1814). Hg. v. R. v. Mises. Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft 1932. S. 283: Hume, David: Ein Traktat über die menschliche Natur. Buch I. Über den Verstand. Übers. v. Theodor Lipps. Hg. v. Reinhard Brandt. 2., durchges. Aufl. Hamburg: Meiner 1989 (= Philosophische Bibliothek, Bd. 283a). S. 285: Popper, Karl R.: Logik der Forschung. 10. Aufl. Tübingen: Mohr 1994. S. 291: Heidegger, Martin: Sein und Zeit. 17. Aufl. Tübingen: Niemeyer 1993. S. 293: Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hg. v. Traugott König. Dt. v. Hans Schöneberg u. Traugott König (= Sartre, Jean-Paul: Gesammelte Werke in Einzelausgaben, hg. v. Vincent v. Wroblewsky; Philosophische Schriften, Bd. 3). 23.–26. Tsd. Reinbek: Rowohlt 1998. S. 295: Borges, Jorge Luis: Der Unsterbliche, in: Borges, Jorge Luis: Das Aleph. Erzählungen. Übers. v. Karl August Horst u. Gisbert Haefs. Hg. v. Gisbert Haefs (= Borges, Jorge Luis: Werke in 20 Bänden, hg. v. Gisbert Haefs u. Fritz Arnold, Bd. 6). 7.–8. Tsd. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1995 (= Fischer TB 10582), S. 11–28. S. 297: Mercier, Pascal: Perlmanns Schweigen. Roman. 4. Aufl. München: btb 1997. S. 299: Epikur: Kyriai doxai / Entscheidende Lehrsätze, in: Epikur: Briefe, Sprüche, Werkfragmente. Gr./dt., übers. u. hg. v. Hans-Wolfgang Krautz. Stuttgart: Reclam 1985 (= UB 9984), S. 66–79. S. 299: Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung I. Hg. v. Ludger Lütkehaus (=Schopenhauer, Arthur: Werke in fünf Bänden nach den Ausgaben letzter Hand, Bd. I). Zürich: Haffmans 1988. S. 302: Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übers. v. Brigitte Luchesi u. Rolf Bindemann. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995 (= stw 696). S. 304: Sloterdijk, Peter: Gottes Eifer. Vom Kampf der Monotheismen. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen 2007. S. 306: Kant, Immanuel: Was heißt: Sich im Denken orientieren? (1786), in: Kant, Immanuel: Schriften zur Metaphysik und Logik (= Kant, Immanuel: Werke in 6 Bänden, hg. v. Wilhelm Weischedel, Bd. III). Sonderausgabe Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998, S. 265–291. S. 308: Aufklärung im Mittelalter? Die Verurteilung von 1277. Das Dokument des Bischofs von Paris übers. u. erklärt v. Kurt Flasch. Mainz: Dieterich 1989. S. 310: Epikur: Von der Überwindung der Furcht. Katechismus, Lehrbriefe, Spruchsammlung, Fragmente. Übers. u. mit Erläuterungen versehen v. Olof Gigon. Zürich/München: Artemis/ Deutscher Taschenbuch Verlag 1983. S. 312: Jonas, Hans: Der Gottesbegriff nach Auschwitz. Eine jüdische Stimme. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987 (= st 1516). S. 314: Nietzsche, Friedrich, Die fröhliche Wissenschaft (2. Ausg. 1887), in: Nietzsche, Friedrich: Morgenröte. Idyllen aus Messina. Die fröhliche Wissenschaft (= Nietzsche, Friedrich: Kritische Studienausgabe, hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, Bd. 3). München, Berlin/New York: Deutscher Taschenbuch Verlag, de Gruyter 1988 (= dtv 2223), S. 343–651. S. 316: Schiller, Friedrich, Resignation (1786), in: Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke, Bd. 1: Gedichte / Dramen 1. 8, durchges. Aufl. München: Hanser 1987, S. 130–135. S. 318: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Hg. v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (= Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in 20 Bänden, Bd. 12). 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992 (= stw 612). S. 319: Marx, Karl: Die Heilige Familie (1844/45), in: Marx, Karl: Die Frühschriften. Von 1837 bis zum Manifest der kommunistischen Partei. Hg. v. Siegfried Landshut. Stuttgart: Kröner 1971, S. 317–338. S. 321: Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. 8. Aufl. Stuttgart et al.: Kohlhammer 1990 (= Urban-Taschenbücher, Bd. 2). S. 324: Horaz: Carmina, in: Horaz: Sämtliche Werke. Lat./Dt., nach Kayser, Nordenflycht u. Burger hg. v. Hans Färber. 11. Aufl. München: Artemis & Winkler 1993, S. 6–209. S. 325: Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft (= Kant, Immanuel: Werkausgabe, Bd. X, hg. v. Wilhelm Weischedel).13. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994 (= stw 57). S. 327: Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft (= Kant, Immanuel: Werkausgabe, Bd. X, hg. v. Wilhelm Weischedel).13. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994 (= stw 57). S. 329: Böhme, Gernot: Theorie des Bildes. München: Fink 1999. S. 331: Danto, Arthur C.: Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst. Übers. v. Max Looser. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993 (= stw 957). S. 333: Goodman, Nelson: Kunst und Erkenntnis, in: Henrich, Dieter / Iser, Wolfgang (Hg.): Theorien der Kunst. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993 (= stw 1012), S. 569–591. S. 339: Böhme, Gernot: Theorie des Bildes. München: Fink 1999. S. 341: Popper, Karl: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 2: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. 8. Aufl. Tübingen: Mohr 2002. S. 343: Badinter, Elisabeth: Der Infant von Parma oder Die Ohnmacht der Erziehung. Aus dem Französischen v. Thomas Schultz. München: Beck 2010. S. 346: Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Aus dem Amerikanischen v. Karin Wördemann u. Martin Stempfhuber. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2011 (= stw 1989). S. 348: Lerner, Gerda: Die Entstehung des Patriarchats. Aus dem Englischen v. Walmot Müller- Falkenberg. Frankfurt/New York: Campus 1991. S. 350: Badinter, Elisabeth: Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls. Aus dem Französischen v. Friedrich Giese. 4. Aufl. München: Piper 1991 (= SP 1491). S. 352: Böhme, Gernot: Der Typ Sokrates. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998 (= stw 1016). S. 354: Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hg. u. eingel. v. Iring Fetscher. Übers. v. Walter Euchner. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994 (= stw 462). S. 356: Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (1784), in: Kant, Immanuel: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1 (= Kant, Immanuel: Werkausgabe, hg. v. Wilhelm Weischedel, Bd. XI). 10. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993 (= stw 192) S. 31–50. S. 357 f.: Dreyfus, Hubert L. u. Paul Rabinow: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum 1994. S. 359: Rousseau, Jean-Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts (1762). In Zusammenarbeit mit Eva Pietzcker übersetzt und hg. v. Hans Brockard. Stuttgart: Reclam 2011. S. 361: Berlin, Isaiah: Das krumme Holz der Humanität. Kapitel der Ideengeschichte. Hg. v. Henry Hardy. Übers. v. Reinhard Kaiser. 2. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer 1992. S. 362: Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Übers. v. Brigitte Luchesi u. Rolf Bindemann. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995 (= stw 696). S. 365: Dawkins, Marian Stamp: Die Entdeckung des tierischen Bewußtseins. Aus dem Englischen v. Andreas Held. Heidelberg et al.: Spektrum Akademischer Verlag 1999. S. 366: Cicero, Marcus Tullius: De officiis / Vom pflichtgemäßen Handeln. Lat./dt. Hg. u. übers. v. Rainer Nickel. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2008, übers. v. Verfasser. S. 368: Sartre, Jean-Paul: Die Transzendenz des Ego. Philosophische Essays. Hg. in Zusammenarbeit mit dem Autor u. Arlette El Kaïm-Sartre u. übers. v. Traugott König (= Sartre, Jean-Paul: Gesammelte Werke in Einzelausgaben, hg. v. Vincent v. Wroblewsky; Philosophische Schriften, Bd. 1). 23.–26. Tsd. Reinbek: Rowohlt 1998. S. 370: Borges, Jorge Luis: Das unerbittliche Gedächtnis (1942), in: Borges, Jorge Luis: Universalgeschichte der Niedertracht. Fiktionen. Das Aleph. Über. v. Karl August Horst, Wolfgang Luchtig u. Gisbert Haefs (= Borges, Jorge Luis: Gesammelte Werke, hg. v. Gisbert Haefs u. Fritz Arnold; Der Erzählungen erster Teil).München/Wien: Hanser 2000, S. 179–188. S. 377: Kelsen, Hans: Reine Rechtslehre. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 1960; ND Wien: Verlag Österreich 2000. S. 378: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Übers. v. Franz Dirlmeier. Stuttgart: Reclam 1997 (= UB 8586). S. 380: Mill, John Stuart: Utilitarianism/Der Utilitarismus. Englisch/Deutsch. Übers. u. hg. v. Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2014 (= UB 18461). S. 382: Kant, Immanuel: Grundlegung der Metaphysik der Sitten (1785/1786)., in: Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (= Kant, Immanuel: Werkausgabe, hg. v. Wilhelm Weischedel, Bd. VII). 12. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993 (= stw 56) S. 7–102. S. 383: Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem einleitenden Essay und einem Nachwort zur aktuellen Ausgabe v. Hans Mommsen. 7. Aufl. München: Piper 2013. S. 387: Kelsen, Hans: Reine Rechtslehre. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 1960; ND Wien: Verlag Österreich 2000. S. 389: Nietzsche, Friedrich, Jenseits von Gut und Böse (1886), in: Nietzsche, Friedrich: Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral (= Nietzsche, Friedrich: Kritische Studienausgabe, hg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, Bd. 5). 3. Aufl. München, Berlin/New York: Deutscher Taschenbuch Verlag, de Gruyter 1993 (= dtv 2225) S. 9–243. S. 391: Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung. Hg. u. eingel. v. Walter Euchner. Übers. v. Hans Jörn Hoffmann. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983 (= stw 213). S. 392: Derrida, Jacques: Préjugés. Vor dem Gesetz. Hg. v. Peter Engelmann. Aus dem Französischen v. Quellenverzeichnis Quellenverzeichnis Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=