Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

414 Textquellenverzeichnis S. 211: Aristoteles, Metaphysik. In: Aristotelis Opera. Ex recensione Immanuelis Bekkeri edidit Academia Regia Borussia. Editio altera quam curavit Olof Gigon. Vol. II. Berlin: De Gruyter 1960, 980–1093, übers. v. Verfasser. S. 213: Kant, Immanuel: Logik (1800). In: Kant’s Werke, Bd. IX: Logik, Physische Geographie, Pädagogik. Hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin/Leipzig: Reimer 1923, S. 1–150. S. 214: Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl. 1787). In: Kant’s Werke, Bd. III. Hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin/Leipzig: Reimer 1911. S. 214: Kant, Immanuel: Logik (1800). In: Kant’s Werke, Bd. IX: Logik, Physische Geographie, Pädagogik. Hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin/Leipzig: Reimer 1923, S. 1–150. S. 216: Gadamer, Hans-Georg: Über leere und erfüllte Zeit (1969). In: Gadamer, Hans-Georg, Gesammelte Werke 4: Neuere Philosophie II. Probleme, Gestalten. Tübingen: Mohr 1987 (= UTB 2115), S. 137–153. S. 218: Montaigne, Michel: Über die Hinkenden (1588), in: Montaigne, Michel: Essais. Übers. v. Hans Stilett. Frankfurt/Main: Eichborn 1998 (= Die Andere Bibliothek, hg. v. Hans Magnus Enzensberger), S. 516–521. S. 222: Descartes, René: Meditationes de prima philosophia in quibus Dei existentia et animae humanae a corpore distinctio demonstratur. Lat.-dt., übers. v. Hans–Georg Zekl u. Lüder Gäbe. Lateinischer Text nach: Descartes, René: Philosophische Schriften in einem Band. Sonderausgabe Hamburg: Meiner 1996, übers. v. Verfasser. S. 224: Aristoteles, Metaphysik. In: Aristotelis Opera. Ex recensione Immanuelis Bekkeri edidit Academia Regia Borussia. Editio altera quam curavit Olof Gigon. Vol. II. Berlin: De Gruyter 1960, 980–1093, übers. v. Verfasser. S. 226: Descartes, René: Die Prinzipien der Philosophie. Übers. u. mit Anm. vers. v. Arthur Buchenau. 8., durchges. Aufl. Hamburg: Meiner 1992. S. 228: Aristoteles, Analytica posteriora. In: Aristotelis Opera. Ex recensione Immanuelis Bekkeri edidit Academia Regia Borussia. Editio altera quam curavit Olof Gigon. Vol. I. Berlin: De Gruyter 1960, 71–100, übers. v. Verfasser. S. 230: Jauß, Hans Robert: Wege des Verstehens. München: Fink 1994. S. 232: Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um das Postskriptum 1969 ergänzte Auflage. 13. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1995 (= stw 25). S. 233: Danto, Arthur C.: Die philosophische Entmündigung der Kunst. München: Fink 1993. S. 236: Platon, Apologie des Sokrates 21c,d. In: Platon, Sämtliche Werke I. Griechisch-deutsch. Nach der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, ergänzt durch Übersetzungen v. Franz Susemihl und anderen. Hg. v. Karlheinz Hübner. Frankfurt/Main: Insel 1991, S. 197–261. S. 238: Kant, Immanuel: Logik (1800). In: Kant’s Werke, Bd. IX: Logik, Physische Geographie, Pädagogik. Hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin/Leipzig: Reimer 1923, S. 1–150. S. 240: Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie. In: Marx, Karl: die Frühschriften. Von 1837 bis zum Manifest der kommunistischen Partei 1848. Hg. v. Siegfried Landshut. Stuttgart: Kröner 1971 (= Kröners Taschenausgabe, Bd. 209), S. 339–485. S. 241: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Einleitung. Hg. v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, 3. Aufl. Frankfurt/ Main: Suhrkamp 1992. S. 243: Hume, David: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Übers. v. Raoul Richter. Mit einer Einleitung hg. v. Jens Kulenkampff. 12. Aufl. Hamburg: Meiner 1993. S. 245: Rorty, Richard: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie. 4. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997 (= stw 686). S. 246: Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Neuübersetzung. Aus dem Französischen v. Uli Aumüller u. Grete Osterwald. Reinbek: Rowohlt 1992 (= rororo Sachbuch 9319). S. 253: Descartes, René: Meditationes de prima philosophia in quibus Dei existentia et animae humanae a corpore distinctio demonstratur. Lat.-dt., übers. v. Hans–Georg Zekl u. Lüder Gäbe. In: Descartes, René: Philosophische Schriften in einem Band. Sonderausgabe Hamburg: Meiner 1996, übers. v. Verfasser. S. 255: Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung I. Hg. v. Ludger Lütkehaus (= Schopenhauer, Arthur: Werke in fünf Bänden nach den Ausgaben letzter Hand, Bd. I). Zürich: Haffmans 1988. S. 257: Petrarca, Francesco: Die Besteigung des Mont Ventoux. Lat./Dt., übers. u. hg. v. Kurt Steinmann. Stuttgart: Reclam 1995 (= UB 887). S. 260: Ockham, Guillelmus de: Opera Philosophica 1. Ed. Philotheus Boehner et al. New York: St. Bonaventure 1974, übers. v. Verfasser. S. 263: Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand, Bd. I: Buch I u. II. Übers. v. C. Winckler. 4., durchges. Aufl. Hamburg: Meiner 1981 (= Philosophische Bibliothek, Bd. 75). S. 264: Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl. 1787; = Kant’s Werke, Bd. III. Hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin/Leipzig: Reimer 1911. S. 266: Danto, Arthur C.: Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst. Übers. v. Max Looser. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993 (= stw 957). S. 268: Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. In: Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophische Untersuchungen (= Wittgenstein, Ludwig: Werkausgabe, Bd. 1). 11. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997 (= stw 501). S. 270: Peirce, Charles Sanders: Semiotische Schriften. Bd. 2. Hg. v. Christian Koesel und Helmut Pape. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990. S. 272: Peirce, Charles Sanders: Collected Papers. Vol. 1 Cambridge: Harvard University Press 1931, übers. v. Verfasser. S. 275: Russell, Bertrand: An Inquiry into Meaning and Truth. London: Allen and Unwin 1940. S. 276: Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft (2. Aufl. 1787; = Kant’s Werke, Bd. III. Hg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin/Leipzig: Reimer 1911. S. 278: Habermas, Jürgen: Wahrheitstheorien, in: Fahrenbach, Helmut (Hg.): Wirklichkeit und Reflexion. Walter Schulz zum 60. Geburtstag. Neske, Pfullingen 1973, S. 211–265. S. 279f.: James, William: Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus (1907), übers. v. W. Jerusalem, in: Martens, Ekkehard (Hg.): Texte der Philosophie des Pragmatismus. Ch. S. Peirce, W. James, Utilitarismus 379 f. Verantwortung 397–399 Vernunft 213 f., 222, 241 f., 307, 317 f., 327, 333, 342, 382, 390, 396 Verstand 222, 274, 382 Verstehen 230 Vertragstheorie 353, 355 Vorgriff 291 Vorurteil 237 f. Wahlrecht (aktives und passives) 347 Wahrheit 217, 236, 245, 274, 276–279, 281, 284 f., 305, 312 Wahrnehmung 255, 257, 262, 264 f. Wahrscheinlichkeit → Plausibilität Weltanschauung 239 Weltgeist 241, 317 Weltgeschichte 315 f., 321 Wertvorstellungen 388 f., 401 Widerspruch 223 f. Wiener Kreis 239 Willensfreiheit 394–397, 399 Wirklichkeit 217 f., 228, 243, 245, 251–257, 259, 265, 267, 271 f., 274, 315, 318, 323 Wissen 216, 251, 307 Wissenschaft 212–214, 221, 231–233, 243, 254, 259, 269, 274, 281, 284 f., 307, 324, 327, 333, 369, 401 Zeichen 269–272, 302, 362 f. Zoon politikon 351 Zweifel 221 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=