Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
408 Elenchik, ein Sokrates zugeschriebenes Verfahren, das durch gezieltes Nachfragen Scheinwissen erschüt- tert sowie Unwissenheit und Vorurteile offenlegt Emanzipation, Begriff aus dem römischen Recht; emancipatio bedeutet dort einfach „frei werden aus der (sehr umfassenden) Herrschaftsgewalt des Familienoberhauptes (pater familias) “; in einem erweiterten Sinn Bezeichnung für Ansätze aller Art, die auf eine Befreiung von Unterdrückten zielen Empirie, Erkenntnisgewinn auf der Grundlage von Erfahrungswerten Empirismus, Sammelbezeichnung für philosophische und wissenschaftliche Richtungen, die Erkenntnis allein auf Basis von Sinneseindrücken gewinnen wollen Eristik, Gesprächstechnik, mit deren Hilfe es möglich sein soll, jede beliebige Position zu beweisen oder zu widerlegen; Arthur Schopenhauer hat in dem Werk „Eristische Dialektik“ eine Reihe von Strategien dieser Art zusammengestellt. Erkenntnis, Sammelbegriff für Verfahren der Wissens- gewinnung über rationale, vernünftige Einsicht oder Erfahrung und deren Deutung Ethik, Sammelbezeichnung für Tugendlehren, die grundsätzlich zumeist auf die Erreichung eines geglückten Lebens gerichtet sind, was auch immer im Detail darunter verstanden wird Existenzphilosophie, philosophische Strömung, die um die menschliche Existenz (das Dasein) kreist. Ihre französische Ausprägung wird meist als Existentia- lismus bezeichnet. Falsifizierbarkeit, Falsifikation, nach Karl Popper steht jede wissenschaftliche Aussage unter dem Anspruch falsifizierbar zur sein; sehr vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies: Es gilt die Hypothese, dass alle Raben schwarz sind so lange, bis ein weißer Rabe auftaucht. feministische Philosophie, Sammelbezeichnung für philosophische Ansätze und Strömungen des 20. und 21. Jahrhunderts, die sich einerseits kritisch mit den Rollen, die Frauen (aber auch Männern) in einer patriarchal oder männlich geprägten Welt zuge- dacht wurden und werden, sowie Möglichkeiten zu deren Überwindung (einschließlich Schaffung neuer Perspektiven) beschäftigen, andererseits das Konzept Geschlecht (zunächst in seiner soziokultu- rellen, heute auch in seiner biologischen Dimension) kritisch hinterfragen Gedankenexperiment, Hilfsmittel zur Stützung, Widerlegung oder Weiterentwicklung eines theoreti- schen Ansatzes Gemeinwille (volonté générale) , zentraler Begriff in der Gesellschaftstheorie des Aufklärungsphilosophen Jean-Jacques Rousseau; Bezeichnung des Willens einer Bürgerschaft in ihrer Gesamtheit im Gegen- satz zum Willen aller, der noch immer Einzelinteres- sen und nicht das Gesamtwohl im Blick hätte Glaube, festgefügte Überzeugung vom Vorhandensein oder der Wahrheit einer Sache, die rationaler Beweisbarkeit aktuell oder grundsätzlich entzogen ist Gottesbeweis, Versuch, die Existenz eines göttlichen Wesens oder eines universellen Seinsprinzips mit rationalen Mitteln als gewiss oder sicher zu erwei- sen Hermeneutik, Bezeichnung für unterschiedliche Verfahren kritischer Textinterpretation; für die neuzeitliche Hermeneutik wegweisend wurde Baruch de Spinozas „Tractatus theologico-politicus“ (1670), der eine philosophisch-philologische, also nicht theologische oder religiöse Lesart biblischer Texte entwickelte. Idealismus, Annahme eines Vorranges von Ideen und Konzepten gegenüber der physischen Welt; ein idea- listischer Ansatz kann aber auch darin bestehen, den Ideen und Vorstellungen von Menschen größeres Gewicht für deren konkrete (Lebens-) Wirklichkeit beizumessen als den materiellen Verhältnissen. Ideologie, ganz allgemein Bezeichnung für ein System von Grundhaltungen und Wertungen, das von einer bestimmten Gruppe geteilt, aber eben nicht hinterfragt wird; im Zusammenhang mit politischen Ideen kann der Begriff wertfrei als Bezeichnung für die programmatischen und grundsätzlichen Sicht- weisen einer politischen Richtung oder Partei verwendet werden; meist aber wird er abwertend gebraucht im Sinne einer fragwürdigen Programma- tik. induktives Verfahren, logisches Verfahren der Schluss- folgerung, bei dem von (zahlreichen) Einzelphäno- menen auf ein allgemeines Prinzip oder einen Allgemeinbegriff geschlossen wird Kausalbeziehung, Ursache-Wirkungs-Zusammenhang klassenlose Gesellschaft, zentraler Begriff bei Karl Marx, Gegenmodell zu der von ihm diagnostizierten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=