Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

Zusammenfassung 10 406 Gedankenexperiment Lässt sich Leben quantifizieren, darf also ein Leben für viele Leben geopfert werden? Wer entscheidet in einer bestimmten Situation darüber? Kann derlei überhaupt ethisch vertretbar sein? Das auf der Methodenseite vorgestellte Gedankenexperiment beschäftigt sich mit eben diesen Problemen. Kann Philosophie Handlungsanleitungen für ein geglücktes Leben geben? Lässt sich überhaupt bestimmen, was darunter verstanden werden soll? Ethische und moralphilosophische Ansätze gehen derlei Fragen nach. Der Methodenteil behandelt ein ethisch brisantes Gedanken- experiment. THEMEn: Ethik und Moral In der Alltagssprache werden die Begriffe Ethik und Moral oft synonym verwendet. Ganz korrekt ist das nicht. Genau genommen bezeichnet Ethik Tugendlehren, die dazu anleiten wollen, ein gutes, glückliches Leben zu führen. Morallehren sind in der Regel mit Vorschriften und Normen verknüpft; sie fordern die/den Adressatin/Adressaten auf, etwas zu tun oder zu lassen. Diese Regeln können sehr detailliert oder ganz allgemein gehalten sein. Die Inhalte verschiedener moralischer und ethischer Konzepte können im Übrigen stark voneinander abweichen. Freiheit und Verantwortung Die Frage, ob es so etwas wie Freiheit des Willens überhaupt geben kann, wird heute nach wie vor kontrover­ siell diskutiert. Immerhin wird ein relativ breites Einverneh­ men darüber hergestellt werden, dass wir uns zwischen Alternativen entscheiden können. Auch Autonomie muss keineswegs als absolute Form gänzlicher Unabhängigkeit begriffen werden. Vielmehr kann auch an Entwürfe gedacht werden, die Menschen von sich selber haben und die sie konsequent umzusetzen versuchen. Normen und Werte Moral hat viel mit Normen oder Vorschriften zu tun, genau wie das Recht. Anders als moralische Vorgaben kann Recht mithilfe staatlicher Zwangsmittel durchgesetzt werden. Umgekehrt wirken sich auch moralische Normen oft sehr heftig auf einzelne Menschen aus, etwa in Form sozialer Ächtung. Im Gegensatz zum Recht bestehen hier aber keine Möglichkeiten, sich in formalen (gerichtlichen) Verfahren zu wehren. Mit den Konzepten Recht und Moral gleichermaßen verbunden ist die Idee der Gerechtigkeit, was immer sie im Einzelnen bedeuten mag. anwendungsbereiche ethischer Konzepte Dass aus jeder Form von Freiheit auch ein gewisses Maß an Verantwortung oder Verantwortlichkeit erfließt, scheint heute durchaus vielfach akzeptiert zu sein. Während moralische Normen eher mit Skepsis beäugt werden, besteht vielfach Interesse an ethischen Fragen. Sie betreffen etwa die Art und Weise, wie Menschen mit Tieren umgehen, Fragen der Organverpflanzung, der Selbstbe­ stimmung über das eigene Sterben oder der Grenzen finanzwirtschaftlicher Transaktionen. METHodEn: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=