Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
Gedankenexperiment Das Trolley-Problem Ende der 1970er-Jahre hat die Philosophin Philippa Foot folgendes Gedankenexperiment formuliert: Fünf Personen befinden sich auf einem Geleise (einer Straßenbahn), das sie für stillgelegt halten. Sie irren sich aber, und schon naht ein Straßenbahnzug. Deshalb heißt das Gedankenexperiment auch Trolley-Problem (engl. trolley , „Straßenbahn“). Eine unbeteiligte Person sieht das Unglück kommen. Sie weiß aber auch, dass sie nur eine Weiche umstellen müsste, um die Straßen- bahn in eine andere Richtung zu bewegen. Allerdings hält sich auch dort, wo die Straßenbahn dann hinführe, eine Person auf. Darf, so lautet nun Foots Frage, das Leben dieser einen Person in Kauf genommen werden, um dasjenige der anderen fünf zu retten? Die Philosophin Judith Jarvis Thomson hat dieses Experiment später um eine Variante ergänzt: Wieder befinden sich fünf Personen auf einem Straßen- bahngleis und ahnen nicht, dass gleich ein Zug heran rollen wird. Die unbeteiligte Person, die das Unglück kommen sieht, steht diesmal auf einer Brücke, neben ihr ein sehr dicker Mann (fat man) . Wenn sie diesen hinunterstieße, könnte sie den Zug zum Stehen bringen und die fünf Menschen retten. Beide Varianten provozierten teils sehr heftige Diskus- sionen. Die Fat-man-Variante wurde weithin abgelehnt, weil es die meisten Beiträger/innen als unethisch ansahen, einen Totschlag zu begehen, auch wenn er einer bestimmten Anzahl anderer Menschen das Leben retten könnte. Die ursprüngliche Version des Gedanken experiments wurde weitaus kontroversieller diskutiert. Sie stellt im Grunde eine Variante der alten, in religiö- sen Zusammenhängen aufgeworfenen Frage dar, ob Leben quantifizierbar ist, ob also das Leben eines einzigen Menschen weniger wert ist als das einer größeren Zahl von Menschen. Uns interessiert an dieser Stelle vor allem die Konstruk- tion des Gedankenexperiments, die vielleicht Rück- schlüsse auf Möglichkeiten und Grenzen von Gedankenexperimenten ganz allgemein zulässt. 404 Methode Nur zu Prüf wecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=