Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

403 Zustandes vorgenommen werden. Sind diese Verfügungen in einer bestimmten Form erlassen, so sind sie etwa nach österreichischem Recht für Ärztinnen/Ärzte im Prinzip verbindlich. Allerdings bestehen naturgemäß Interpretationsspielräume, und dabei geht es letztlich um die Beantwortung ethischer Fragen. So kann sich eine/ein Ärztin/ Arzt auf den Standpunkt stellen, Lebensverlängerung habe Vorrang vor den Wünschen der/des Patientin/Patienten, und wenn diese/r aktuell entscheiden könnte, würde sie/ er einer Behandlung zustimmen, von der sie/er gar nichts wissen konnte, als sie/er die Verfügung unterschrieben hat. Damit stellen sich nicht nur juristische, sondern auch ethische Fragen, die in einem Krankenhaus von Mitgliedern einer Ethikkommis- sion erörtert werden können. Unter Umständen erweist sich die Empfehlung einer solchen Kommission als wichtige Entscheidungshilfe. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Geben Sie weitere Beispiele für die alltagspraktische Anwendbarkeit ethischer Fragestellungen und Diskussionen! Der Mensch muß sich nach sich selbst richten, aber jenes „Selbst“ ist ihm nicht vorgegeben, sondern aufgegeben. Er muß es im Nachdenken, Prüfen, Handeln und im Gespräch entwickeln, finden, erfinden, […]. Ob jemand gut oder böse handelt, ist – im sokratischen Sinne – eine Frage der zureichenden oder unzureichenden Erkenntnis. Rüdiger Safranski: Das Böse oder Das Drama der Freiheit (1997), S. 42. Aus philosophischer Perspektive ist die Frage richtigen oder falschen Handelns immer auch eine Frage der Reflexion und Selbsterkenntnis. Diese kann nicht endgültig gefunden werden, sondern wird immer nur Gegenstand einer Annäherung sein. Ethische Fragen und Reflexionen stellen einen Weg zu solcher Annäherung dar. Kehren wir zum ursprünglichen Bestreben von Ethik zurück, Wege zum geglückten Leben aufzuzeigen. Ethische Reflexion kann Wege zu einem verantwortungsbewus- sten Umgang mit sich selbst und anderen eröffnen, ohne erhobenen Zeigefinger oder moralische Vorwürfe. Mit Wertvorstellungen sind wir zudem ständig konfrontiert und müssen uns zu ihnen verhalten. Auch in dieser Hinsicht macht es Sinn, sich auf ethische Reflexionen einzulassen, zu fragen, woher Werthaltungen kommen und wohin sie führen können. Ergibt sich aus der Reflexion in weiterer Folge reflektiertes Handeln, hat sich die Mühe in aller Regel auch schon gelohnt. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Fassen Sie die zitierte Textpassage mit eigenen Worten zusammen und nehmen Sie dazu Stellung! Bilden Sie Gruppen diskutieren Sie, welche Relevanz ethische und moralische Frage­ stellungen sowie etwaige Antworten darauf für Sie selbst und andere haben können! Geben Sie Beispiele und begründen Sie Ihre Standpunkte! 1 AuSFüHrung Rüdiger Safranski (geb. 1945) VerTieFung 2 t 3 r Ethische Grundpositionen Ethische Grundpositionen 10 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=