Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

400 sich in seinem Buch „Liberalism and the Limits of Justice“ (1982) kritisch mit Rawls’ Ansatz auseinandersetzte und dessen Gerechtigkeitskonzept grundsätzlich in Frage stellte. Mit Verfahren sei für Fragen der Gerechtigkeit nichts zu gewinnen, vielmehr könne Menschen so etwas wie Gerechtigkeit nur im Rahmen von Gemeinschaften zuteilwerden, in die sie ohnedies von jeher eingebettet seien. Sandel begründete damit die Theorie des Kommunitarismus , die ihrerseits zahlreiche Anhänger/innen wie Kritiker/innen fand. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie die Frage, wie Sie sich als Konstrukteurinnen/ Konstrukteure einer künftigen Gesellschaft verhalten würden! Was wäre auf keinen Fall möglich – und warum? Erörtern Sie gemeinsam mit Ihrer/Ihrem Sitznachbarin/Sitznachbarn die Frage, inwiefern die Kontroverse zwischen Rawls und den Kommunitaristinnen/Kommunitari­ sten ein Beispiel dafür sein könnte, dass es das eine, allgemeingültige Gerechtigkeits­ konzept nicht geben kann! 2 r 3 t Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=