Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
397 Wir werden von Despoten – von Institutionen, Überzeugungen, Neurosen – beherrscht, die nur aus demWeg geräumt werden können, indem wir sie analysie- ren und verstehen. Wir werden von bösen Geistern festgehalten, die wir – wenn auch nicht absichtlich – selbst geschaffen haben und die wir nur vertreiben können, wenn wir uns dessen bewußt werden und in angemessener Weise handeln. […] Ich bin frei, wenn ich und nur wenn ich mein Leben in Übereinstimmung mit dem eigenen Willen plane; aus Plänen ergeben sich Regeln; eine Regel ist kein Zwang für mich, sie versklavt mich nicht, wenn ich sie mir, nachdem ich sie verstanden habe, bewußt auferlege […]. Isaiah Berlin: Freiheit. Vier Versuche (2006), S. 224 f. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Interpretieren Sie Rösslers Konzept von Autonomie! Geben Sie konkrete Beispiele dafür! Lesen Sie die zitierte Textpassage und fassen Sie die Überlegungen Berlins mit eigenen Worten zusammen! 3.3 Verantwortung Anders als Schuld ist Verantwortung ein Begriff, der ursprünglich wohl aus der Sphäre des Rechts kommt. Schuld hat viel mit religiösen Vorstellungen über Sünde und Strafe zu tun. Verantwortung hingegen zielt auf die Haftung für Folgen eines Tuns oder Unterlassens. Das Konzept Verantwortung besagt, dass sich jemand für die Konse- quenzen zuständig sieht oder für zuständig erklärt wird, die aus bestimmten Handlun- gen folgen. Diese Zuständigkeit kann sehr unangenehm sein, sie kann sich so auswir- ken, dass jemand Ersatz für einen Schaden leistet oder aber eine Strafe erduldet, sich etwa für eine bestimmte Zeit oder auf Dauer in ein Gefängnis begibt. Derlei Konse- quenzen ziehen Menschen oft nicht freiwillig. Sie werden ihnen von anderen zugemu- tet. Dies geschieht allerdings unter der Annahme, dass sich die Betroffenen auch anders hätten entscheiden können. Verantwortung wird mithin in Abhängigkeit zu einer wie auch immer konkret ausgestalteten Idee von Willensfreiheit gedacht. Entfiele nun jegliches Konzept von Willensfreiheit, stünde es auch schlecht um jenes der Verantwortung. Allerdings bestünde eine gewisse Hoffnung für das Konzept der Verantwortung auch ohne jenes der Willensfreiheit, zumindest wenn es nach dem Rechtsphilosophen und Strafrechtler Reinhard Merkel geht. Er meint, es sei vielleicht nicht fair gegenüber einem Straftäter, ihn für eine Tat zur Verantwortung zu ziehen, die er unter innerem (biologischem) Zwang ausgeführt habe. Gegenüber den Ansprü- chen der Opfer sei es aber doch fair und deshalb auch in Ordnung. Ein solcher Ansatz mutet einigermaßen seltsam, fast sogar zynisch an. Vor allem fragt sich, was an dieser Stelle als fair gelten kann. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Stellen Sie den Zusammenhang zwischen dem Konzept der Willensfreiheit und dem hier verwendeten Begriff der Verantwortung dar! 2 3 grundlagen úú Kapitel 10.3.4 1 Ethische Grundpositionen Ethische Grundpositionen 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=