Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

Vorstellungen vom Mensch-Sein, Menschen-Bilder, sind enorm wichtig für die Art, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Dabei sind viele dieser Bilder hochproblematisch. Auf der Metho- denseite finden Sie Anregungen dazu, einen Artikel über das Thema Freiheit zu verfassen. THEMEn: Facetten von Menschen-Bildern Wir alle haben Vorstellungen davon, was MenschSein ausmacht und wie es aussehen soll, wörtlich und in übertragenem Sinn. Doch sind diese MenschenBilder teils ganz bewusst geschaffen worden, um bestimmte Vorstel­ lungen zu transportieren. Andere haben sich einfach so aufgrund irgendwelcher Annahmen und Vorgaben im Lauf der Zeit entwickelt. Die meisten MenschenBilder, die uns selbstverständlich erscheinen, haben wir im Rahmen unserer Erziehung eingeübt. Wir können sie auch kritisch hinterfragen. Zoon politikon Menschen versuchen ihr Zusammenleben in Gruppen zu gestalten, sofern ihnen dies überhaupt möglich ist. Die Rahmenbedingungen sind oft nicht günstig. Auch in Demokratien ist es für Einzelne sehr schwierig, sich einen Überblick und in weiterer Folge Gehör zu verschaffen. Politische Philosophie kreist um das besagte Streben nach Partizipation und nach Macht, andererseits um die Frage, unter welchen inneren und äußeren Bedingungen dies gelebt werden kann – und auf welche Weise. Geschlechtliche Wesen? Kaum geboren, werden Kinder bereits einem von zwei biologischen Geschlechtern zugeordnet, und wenn sie keinem entsprechen, werden sie meist passend gemacht. Daraus ergeben sich in weiterer Folge soziale und kulturelle Zuschreibungen, denen ein ganzes Set an Auffassungen von geschlechtlichsozialem Rollenverständ­ nis entspricht. Diese Auffassungen sind in aller Regel stark klischeehaft. Sie spiegeln historische wie aktuelle Macht­ verhältnisse wider, die als gleichsam naturhaft ausgegeben werden, um sie nicht in ihrem Erhalt zu gefährden. Sprechende, denkende, personale Wesen Sprache und Denken, oder genauer: ein bestimmtes Repertoire an Denkund sprachlichen Ausdrucksmöglich­ keiten scheint uns konstitutiv für unsere Vorstellungen vom MenschSein. Doch ist dies korrekt? Eng damit verknüpft sind unsere Konzepte von Person und Persönlichkeit. Wie aber entstehen diese Konzepte? Wie hoch sind die autonomen individuellen Anteile und wie viel an unserer Persönlichkeit hängt mit Rollenverhalten zusammen? Vermutlich ist beides bedeutsam. METHodEn: artikel verfassen Wie viel Freiheit braucht oder erträgt der Mensch ? Können Menschen überhaupt frei oder besser autonom sein, und falls ja, was ist darunter genau zu verstehen? Diese Fragen sind sehr aktuell, und sie werden oft sehr emotional diskutiert. Die Methodenseite bietet eine Anleitung für das Abfassen eines Zeitungs oder Zeitschriftenartikels zu diesem Thema. 374 Zusammenfassung 9 Nur z Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=