Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

338 1 Facetten von Menschen-Bildern Was uns zu Menschen macht, scheint festzustehen. Es bestehen teils ganz klare Bilder und Vor- stellungen, wie unser Mensch-Sein aussieht oder aussehen müsste. Wir geraten in es hinein, wie in unser Sein ganz allgemein. Zumindest manche dieser Zuschreibungen könnten sich bei näherer Betrachtung jedoch als Zumutungen erweisen. 1.1 Menschen-Bilder: wörtlich Vorstellungen davon, was der Mensch ist, gibt und gab es im Lauf der Geschichte und in unterschiedlichen Kulturen viele. Häufig sind sie mit der Idee eines Bildes, einer sehr plastischen Auffassung also, verbunden. Die Idee, der Mensch sei Abbild eines Gottes, war und ist etwa eine tragende Vorstellung monotheistischer Religionen. Weiters ist es eine gebräuchliche Redensart, zu sagen, wir hätten ein bestimmtes Menschenbild vor Augen, wenn es darum geht, grundlegende politische oder pädago- GrundlaGEn Leonardo da Vinci: Der Vitruvianische Mensch, Zeichnung, um 1490 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=