Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
330 Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie, ob die Originalität eines Kunstwerks diesem eine besondere Aura verleiht! Klären Sie vorab, was überhaupt unter Originalität verstanden werden kann! 4.5 Kunstwelt Es sind also offenbar keine Eigenschaften eines Gegenstandes , die ihn zu einem Kunstwerk machen. Der/die Künstler/in bewirkt diese Transformation offenbar auch nicht, denn erst das Kunstwerk macht sie überhaupt zu Künstlerinnen/Künstlern. Sind es also bloße Konventionen, die darüber entscheiden, ob etwas ein Kunstwerk ist oder nicht? Dafür plädierte die Institutionstheorie der Kunst : die Kunstwelt (also Galeristin- nen/Galeristen, Literatur- und Musikkritiker/innen, Feuilletonistinnen/Feuilletonisten und nicht zuletzt der Kunstmarkt) würden darüber entscheiden, ob etwas ein Kunst- werk sei oder nicht. Für Arthur C. Danto, auf den sich diese Theorie berufen hat, griff dieser Ansatz zu kurz. Seiner Auffassung nach ist eine Reihe von Faktoren zu berück- sichtigen, wenn ein Gegenstand als Kunstwerk ausgewiesen werden soll. So spielen bestimmte Orte der Kunstpräsentation eine Rolle (z. B. Museen, Theater, Ausstellungs- räume) sowie zeitliche und räumliche Beziehungen, innerhalb derer etwas als künstlerische Hervorbringung betrachtet werden kann. Auch die Intentionen der/des Künstlerin/Künstlers sollen eine Rolle spielen, desgleichen eine Art ästhetischer Sinn der/des Betrachterin/Betrachters. 3 t GrundlaGen Machen Orte Kunst? Blick in einen Saal des Kunsthistorischen Museums, Wien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=