Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

322 vieles vermutet, konstruiert und mit guten Gründen gestützt werden. Zugleich kann es aber auch ein Übermaß an Überbleibseln geben, und dann muss eine Auswahl getroffen zu werden, damit eine historische Darstellung möglich wird. Denn Geschichte ist stets das eine: der Versuch, Strukturen, Sinn und Bedeutung in die Fragmente oder den Wust dessen zu bringen, was von vergangenen Zeiten übrigge- blieben ist. Warum ist das überhaupt so wichtig? Weil wir uns immer in Strukturen wiederfinden, die wir nicht selber geschaffen, sondern vorgefunden haben, und weil wir Erklärungen dafür suchen, wie es dahin gekommen ist. Außerdem hilft uns ein unvoreingenommener historischer Blick zu erkennen, dass menschliche Kultur nicht vom Himmel gefallen ist und dass es viele verschiedene Möglichkeiten gab und gibt, sie zu gestalten. Insbesondere der Philosoph und Schriftsteller Walter Benjamin hat darauf hingewie- sen, wie jede Historie Bruchstücke oder hochbedeutende Fragmente des Vergangenen neu zusammensetzt, in Hinblick auf die Konstruktion von Sinnstrukturen. Die Bruch- stücke sind Zitate oder eben Spuren , die aus dem Zusammenhang des Lebens gerissen werden (müssen), um einen sinnvollen, bedeutungstragenden Zusammen- hang herzustellen. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Setzen Sie die Ausführungen hier mit jenen zu Erkenntnis und Zeichendeutung aus Kapitel 7 in Zusammenhang! Erörtern Sie Ihre Überlegungen dazu mit Ihrer/Ihrem Sitznachbarin/Sitznachbarn! Überlegen Sie, was Benjamin mit Spuren gemeint haben könnte! Geben Sie eigene Beispiele dafür! 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=