Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
319 Emanzipation und Kritik an herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen. Promi- nente Links- oder Junghegelianer waren neben Marx David Friedrich Strauß, Ludwig Feuerbach und Bruno Bauer. Für Marx war die Geschichte durch einen ständigen konfliktreichen Gegensatz (Antagonismus) sozialer Gruppen (Klassen) gekennzeichnet: grob gesprochen von Ausbeutern und Ausgebeuteten. In seiner Gegenwart, so Marx, handle es sich konkret um die Klasse der Kapitalisten und jene der Proletarier . Während die Kapitalisten oder Unternehmer über Produktionsmittel verfügten, könnten die Arbeiter oder Proletarier nur ihre Arbeitskraft zu Markte tragen. Zwischen diesen Gruppen tobe ein Kampf, ein Klassenkampf, und zwar nicht erst seit der Industriellen Revolution. Dieser Geschichts- auffassung, dem Historischen Materialismus , zufolge, werde der Klassenkampf im Kapitalismus nur durch eine proletarische Revolution beendet werden. Die Arbeiter müssten dabei den Kapitalisten die Produktionsmittel gewaltsam entreißen und die Macht im Staat ergreifen. In der Zeit nach der proletarischen Revolution, die Marx und sein engster Mitstreiter Friedrich Engels Diktatur des Proletariats und Sozialismus nannten, sollten die Produktionsmittel in Gemeineigentum verwaltet werden. So sollte schließlich die klassenlose Gesellschaft des Kommunismus entstehen, in der alle Menschen sich völlig frei entfalten könnten. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Geben Sie Marx’ Vorstellung von Geschichte mit eigenen Worten wieder! Erläutern Sie dabei auch die Begriffe Sozialismus und Kommunismus ! Haben die Überlegungen von Marx heute noch Bedeutung? Für wen und bezogen worauf könnte dies der Fall sein? Diskutieren Sie gemeinsam darüber! Hegels Geschichtsauffassung setzt einen abstrakten oder absoluten Geist voraus, der sich so entwickelt, dass die Menschheit nur eine Masse ist, die ihn unbewusster oder bewusster trägt. Innerhalb der empirischen, exoterischen Geschichte lässt er daher eine spekulative, esoterische Geschichte vorgehen. Die Geschichte der Menschheit verwandelt sich in die Geschichte des abstrakten, daher dem wirkli- chen Menschen jenseitigen Geistes der Menschheit. Karl Marx: Die Heilige Familie (1844/45) e. Marx geht, wie er an verschiedenen Stellen seiner Schriften betont, grundsätzlich von Hegels Ansatz aus. Insbesondere die Hegelsche Dialektik versucht auch Marx auf seinen Ansatz anzuwenden. Allerdings soll sich die weltgeschichtliche Entwicklung nach seiner Auffassung nicht mehr auf einer metaphysischen, sondern auf einer sehr physischen, politischen Ebene abspielen. Als die realsozialistischen Systeme in Osteuropa nach 1989 zerfielen, veröffentlichte der US-amerikanische Politiktheoretiker Francis Fukuyama die These, die Geschichte , verstanden als zielgerichtet-linearer Prozess, sei an ihr Ende gelangt. In der liberal- demokratischen Gesellschaft westlicher Prägung sei das Ziel historischer Evolution 1 2 t AuSFüHrunG VerTieFunG Mensch-Sein 1 Mensch-Sein 1 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=