Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

261 (Epizyklen) hinzu, um zu erklären, dass die Planeten auf ihrer Bahn von Zeit zu Zeit scheinbar die Richtung änderten. Wechselt man aber die Prämisse und sagt, dass nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum steht, so löst sich das Rätsel auf und die Epizyklen sind entbehrlich. Neue Probleme entstanden allerdings durch die kreisförmig gedachten Planetenbahnen. Ebenfalls auf der Basis logischer Überlegun- gen und mathematischer Berechnungen gelangte Johannes Kepler fast ein Jahrhun- dert nach Kopernikus zu dem Schluss, dass die Planetenbahnen nicht kreisförmig, sondern elliptisch verlaufen. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Beurteilen Sie Ockhams oben zitierte Aussagen! Begründen Sie Ihre Überlegungen dazu anhand von Beispielen! Vergleichen Sie die Positionen des Empirismus und des Rationalismus und nennen Sie wesentliche Unterschiede! 2.2 Eindrücke Woher also kommt, was wir Erkenntnis nennen – aus unseren Köpfen oder doch eher von den Gegenständen, auf die sie sich bezieht? Descartes und andere Rationalisten plädierten für Ersteres, empiristische Positionen setzten eher auf die Objekte der 2 t 3 GrundlaGEn Das heliozentrische System nach Nikolaus Kopernikus mit kreisförmi­ gen Planetenbahnen Wirklichkeit und ihre Erkenntnis Wirklichkeit und ihre Erkenntnis 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=