Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

260 Es ist überflüssig, etwas durch mehrere zu machen, das auch durch weniger gemacht werden kann. […] Eine Mehrheit soll nicht ohne Notwendigkeit ange- nommen werden. Wilhelm von Ockham: Summa logicae I, Kapitel 12 und 57. Wilhelm von Ockham brachte diese Überlegungen, die später in vereinfachter Form als Occam’s razor („Ockhams Rasiermesser“) bekannt werden sollte, im frühen 14. Jahrhundert zu Papier. Wie Ockham dieses Prinzip formuliert, ist es ein metaphysik­ kritisches Sparsamkeitsprinzip. Wenn man etwas auf unterschiedliche Weisen erklären kann, sollte man diejenige Erklärung vorziehen, für deren Zustandekommen weniger Elemente benötigt werden und die weniger unbekannte Größen erfordert. Eine Gleichung wird leichter lösbar, je weniger Unbekannte sich in ihr finden. Wenn ich etwa ein Gewitter durch meteorologische Faktoren allein erklären kann, macht es wenig Sinn, auch noch Götter einzubeziehen, die Klima- und Wetterbedingungen einsetzen, um ein Gewitter an einer bestimmten Stelle der Welt zustande zu bringen. Die Klima- und Wetterbedingungen alleine reichen völlig aus. Ein Anwendungsbeispiel ist die Berechnung der Planetenbahnen durch Kopernikus. Das geozentrische System der Astronomie, das auf den Griechen Claudius Ptolemäus zurückgeht, fügte den beobachtbaren Bahnen der Planeten, die diese nach seiner Auffassung um die Erde beschrieben (Sphären), noch ein zusätzliches Element AuSFüHrunG VErTiEFunG Die Zeichnung von James Ferguson von 1756 zeigt die epizyklischen Bahnen von Venus und Merkur, die angenommen werden müssen, wenn die Erde im Zentrum steht (geozentri­ sches System). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=