Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

219 1.5 Philosophische Themen Nach allem, was wir bisher über Philosophie gesagt haben, dürfte klar geworden sein, dass im Grunde genommen alles zu einem philosophischen Thema werden kann. Es hängt nur davon ab, auf welche Weise es behandelt wird. Jede grundsätzliche kritische Reflexion über ein Thema, die in einem mehr oder minder bewussten und systematischen Denkprozess verläuft, kann eine philosophische Auseinandersetzung sein. Dass es hier im Einzelnen unterschiedliche Auffassungen und auch unterschiedli- che historische Traditionen gibt, werden wir später noch genauer sehen. Für den Moment sind diese Faktoren wichtig: ·· einigermaßen selbstständiges, systematisches Denken, ·· verbunden mit einem gewissen Maß an Kritikfähigkeit in ·· Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Konzepten, die sprachlichen Ausdruck finden oder zumindest finden können. Der dritte Punkt hängt damit zusammen, dass philosophische Untersuchungen fast immer im Sprachlichen angesiedelt sind und deshalb letzten Endes stets einen Aspekt von Sprachkritik in sich tragen. Als Kritik ist keineswegs eine Form polemischer Ablehnung zu verstehen, sondern einfach ein Vorgang abwägenden Differenzierens, begründeten und begründbaren Unterscheidens. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Was assoziieren Sie spontan mit dem Wort Kritik ? Notieren Sie Ihre Ergebnisse und überlegen Sie, woher Ihre Vorstellungen kommen könnten! Finden Sie ein Thema, das sich gar nicht für eine philosophische Betrachtung eignet! Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie darüber! GrundlaGen Kritik von gr. krínein , „scheiden, auswählen, urteilen“ 1 2 r Eine kurze Einführung Eine kurze Einführung 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=