Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]
215 1.3 Vom Wert des Fragens Fürs Erste können wir festhalten, dass sich Philosophie mit Grundsatzfragen beschäf- tigt. Welche genau das sein können, wird Ihnen im Lauf der Arbeit mit diesem Buch klarer werden. Eine philosophische Untersuchung erfolgt, indem möglichst genaue und intelligente Fragen gestellt werden. Diese Fragen sind meist so grundlegend wie die Gegenstände, auf die sie zielen. Sie lassen sich deshalb auch nicht eindeutig und ein für allemal beantworten. Allein der Frageprozess selbst ermöglicht bereits eine Erweiterung des Erkenntnishorizonts. Zudem ermöglicht er eine kritische Analyse der Voraussetzungen, die allen scheinbaren Gewissheiten fast immer zugrunde liegen. Greifen wir also noch einmal die Frage unserer/unseres Spaziergängerin/Spaziergän- gers auf, woher sie/er kommt und weshalb sie/er sich jetzt in diesem Moment genau in dieser oder jener Situation, in einer bestimmten Umgebung befindet. Vermutlich wird ihr/ihm rasch klar, dass allein diese Fragen eine ganze Reihe von Voraussetzun- gen und Vorannahmen enthalten, die keineswegs selbstverständlich sind und durch- Philosophen im Gespräch, Mosaik, 1. Jh. v. Chr.; Neapel, Archäologisches Nationalmuseum GrundlaGen Eine kurze Einführung Eine kurze Einführung 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=