Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

214 „die Wissenschaft von den letzten Begriffen der menschlichen Vernunft“. Das ist sehr grundsätzlich gedacht. Was es im Einzelnen bedeutet, wird uns im Weiteren noch beschäftigen. Am Ende seiner „Kritik der reinen Vernunft“ (KrV) resümiert Kant drei Grundfragen der Philosophie: Alles Interesse meiner Vernunft (das spekulative sowohl, als das praktische) verei- nigt sich in folgenden drei Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Immanuel Kant: Kritik der reinen Vernunft (1781/1787), A 805/B 833. In der „Logik“ erweitert Kant diesen Fragenkatalog um eine vierte Frage: 4. Was ist der Mensch? […] Der Philosoph muss also bestimmen können 1) die Quellen des menschlichen Wissen, 2) den Umfang des möglichen und nützlichen Gebrauchs alles Wissens, und endlich 3) die Grenzen der Vernunft […]. Immanuel Kant: Logik (1800), A 26. Philosophie zielt also auf sehr viel grundlegendere Fragen ab als wissenschaftliche Untersuchungen. Sie befasst sich insofern mit nichts geringerem als den grundlegen- den Themen menschlicher Existenz, einschließlich der Suche nach dem, was uns als Menschen überhaupt ausmacht und kennzeichnet. Diese Fragen lassen sich nicht mit empirischen Mitteln und auch nicht mit Mitteln mathematischer Logik beantworten. Vermutlich sind sie gar nicht beantwortbar, und dennoch scheinen sie untrennbar mit dem verbunden, was Menschen im besten Fall möglich ist und was sie seit Jahrtausenden um- und auch vorantreibt. Die Auseinan- dersetzung mit derlei Fragen ist letztlich nur in Form von Hypothesen und Annäherun- gen möglich, und genau darum bemühen sich Philosophinnen und Philosophen bis heute. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Recherchieren Sie in einem philosophischen Wörterbuch oder im Internet, was Kant unter Vernunft versteht! Notieren Sie ihre Ergebnisse! Geben Sie gemeinsam ganz spontan und assoziativ Antworten auf Kants Fragen! Halten Sie Ihre Überlegungen auf der Tafel oder auf einem Flipchart fest! Inwiefern drücken Kants vier Fragen den grundsätzlichen Anspruch philosophischen Forschens aus? Fallen Ihnen weitere, ähnlich zentrale Fragestellungen ein? Notieren Sie sie und diskutieren Sie gemeinsam darüber! VerTieFunG O  Literaturempfehlung: Ludwig Ralf: Kant für Anfänger ( 1999). Logik von gr. logiké téchne , „Kunstfertigkeit des Denkens“ 2 3 4 t Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=