Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Philosophie Teil]

209 6 Nun also die Philosophie: ein sehr weites und teilweise auch schwieriges Feld. Das soll Sie aber nicht abschrecken. Vielmehr werden wir versuchen, uns ohne unzulässige Vereinfachungen so an philosophische Themen heranzutasten, dass Sie als Einsteiger/innen einen guten Zugang finden. Im folgenden Großkapitel unternehmen wir die ersten Schritte dazu. Wir fragen zunächst einmal ganz allgemein, was philosophisches Denken überhaupt ausmacht und welche Themen in diesem Zusammenhang behandelt werden können. Dabei werden Sie sehr bald feststellen, dass es weniger auf die Themen als auf die Art ihrer Behandlung ankommt. Auch wenn es bestimmte Elemente gibt, die allem Philosophieren gemeinsam sind, so unterscheiden sich die konkreten Formen und Wege des Philosophierens mitunter doch ganz erheblich voneinander. Diese Unterschiede hängen zum Teil sehr eng mit verschiedenen Prämis- sen, Methoden und Methodologien zusammen. Der Form und der Bedeutung unterschiedlicher philosophischer Schulen, aber auch den spezifischen Formen philosophischen Argumentierens werden wir uns deshalb genauer widmen. Bei allen Unterschieden im Detail stellt sich aber auch die Frage, was die Philosophie denn nun ganz generell von anderen Formen der Welterschließung trennt – und welche Gemein- samkeiten oder Überschneidungen es jeweils gibt oder geben kann. Eine kurze Einführung Eine kurze Einführung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=