Psychologie und Philosophie, Schulbuch [Psychologie Teil]
177 Frustrationstoleranz nicht, so entstehen Aggressionen, die sich entweder gegen die betroffene Person selbst oder aber gegen andere richtet. Anregungen zum selbstständigen Weiterarbeiten Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie die Frage, ob es allgemeine, für alle Menschen zutreffende Kriterien geben kann, bei deren Vorliegen ein Gefühl der Frustration entsteht! Finden Sie Argumente dafür und dagegen! […] Zusammenhang, der in der Frustrations-Aggressions-Hypothese Eingang fand […] Laut dieser Hypothese entsteht Frustration in Situationen, in welchen Men- schen in ihrer Zielerreichung behindert oder von ihr abgehalten werden; ein Anwachsen der Frustration führt dann zu einer größeren Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Aggression. Eine Vielzahl empirischer Belege unterstützt den Zusammenhang zwischen Frustration und Aggression. Richard J. Gerrig/Philip G. Zimbardo: Psychologie (18. Aufl. 2008), S. 690. Dieser Überlegung zufolge ist es für das Entstehen von Aggressionen förderlich, wenn Menschen ihre Ziele nicht erreichen können. Frustration oder eben Enttäuschung ist nicht leicht zu bewältigen. Oft stecken Menschen sehr viel psychische Energie und Engagement in ein Projekt und sehen sich dann mit dessen Scheitern konfrontiert. Die vorhandene Anspannung, die vielleicht mit großer Hoffnung verbunden war, muss nun anders kanalisiert werden als mit Gefühlen von Erfüllung und Gelingen. Die vorhandene Energie verpufft nicht einfach, Scheitern führt nicht selten zu Wut, und so liegt es durchaus nahe anzunehmen, dass Menschen in solchen Situationen beson- ders anfällig für aggressives Verhalten sein können. 1 t auSFührunG In dem Film „Kill Bill 2“ (2004) von Quentin Tarantinos spielt Uma Thurman eine Auftragskil lerin, die ihren Rachefeld zug fortsetzt. Motive menschlichen Handelns Motive menschlichen Handelns 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=