Treffpunkt Deutsch 4, Sommertraining

19 Ergänze folgende Sprechblase. Nicht immer ist man mit Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern per du. In ihrer Vorberei- tung für ein anderes Interview hat Nora K. auch einige Leitfragen notiert; allerdings liegt es nun an dir, diese in Schreibschrift zu übertragen und auf die Groß- und Kleinschreibung zu achten – vor allem bei der höflichen Anrede! WIE GELINGT ES IHNEN, DASS SIE SO UNGLAUBLICH VIEL PRODUZIEREN? WORAUS SCHÖPFEN SIE IHRE STÄNDIG NEUEN IDEEN? WANN DÜRFEN WIR SIE DAS NÄCHSTE MAL IN AKTION ERLEBEN? WENN SIE DIE MÖGLICHKEIT HÄTTEN, SICH DREI DINGE ZU WÜNSCHEN: WELCHE WÄREN DAS? PASSIERT ES IHNEN ÖFTERS, DASS SIE AUF DER STRAßE ANGEPROCHEN WERDEN? Ergänze den Lückentext über die kleine Geschichte der Anrede mit folgenden Wörtern: geduzt x3, Siezen x2, Du, Sie, Ihr, Haben, Sie/Er, Ständegesellschaft. Im Mittelalter hat man Einzelpersonen bei Hofe mit angesprochen. Nur im Volk – überwiegend Landbevölkerung – hat man sich . Auch Höhergestellte haben Untergeordnete . Später gab es auch die Anrede mit der 3. Person Singular wie zum Beispiel: Hat gut geschlafen? Man hat dies auch auf den Plural ausgeweitet: „ die gnädige Dame/der gnädige Herr gut geschlafen?“ Mit dem Verschwinden der sind wir unserem heutigen System nähergekommen. Das war vor allem bei Bürgerinnen und Bürgern größerer Städte beliebt und im 19. Jahrhundert verbreitet. In der Familie gab es eigene Regeln wie das zwischen zwei Ehepartnern. Geduzt wurden nur Kinder und diese siezten Eltern und Großeltern. Auch Hauspersonal und Untergebene wurden . Auch heute ist es wichtig, in welcher Situation man oder sagt. 3 4 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=