Treffpunkt Deutsch 3, Sommertraining
Lösungen PO PA GA AA 4) Der Cellokoffer des Jugendlichen weist eine tiefe Schramme auf. x 5) Der Bademeister mit roten Shorts ist heute wirklich toll gelaunt. x 6) Den Wunsch nach vielen Sonnentagen haben viele. x 7) Die Erstbesteigung des Dachsteins wurde ordentlich gefeiert. x 8) Die Wanderer warten voller Sehnsucht auf den Bergführer. x 9) Paulas frisch lackierte Fahrrad sieht aus wie neu. x 10) Die Bestimmung der Satzglieder ist für dich ein Kinderspiel. x A cappella – Das große Spiel fremder Wörter In alphabetischer Reihenfolge: A cappella – Gesang ohne Instrumentalbegleitung Akkord – Zusammenklang von mehreren Tönen Akustik – physikalische Lehre vom Schall, auch: Klangqualität eines Raumes Analyse – Zergliederung, eingehende Untersuchung eines Werkes zum Beispiel Ballade – dramatisches Gedicht Bariton – Männerstimme zwischen Bass und Tenor, auch: Blechblasinstrument Barock – Epoche zwischen 1600 und 1750 Charleston – schneller Foxtrott (Tanz) Choral – einstimmiger Gesang im Mittelalter, später mehr- stimmiger Kirchengesang Dynamik – Veränderung der Lautstärke im Laufe eines Musikstückes beispielsweise Echo – Wiederhall Ensemble – eine kleine Gruppe von Musikerinnen und Musikern Finale – Ende Grandezza – Größe, Würde Harmonie – Einklang Hymne – feierlicher Lobgesang Imitation – Nachahmung Jazz – Musikgattung, um 1900 in den USA entstanden Kanon – Stücke, bei dem eine Stimme nach der anderen einsetzt komponieren – ein musikalisches Werk schaffen Lyra – ursprünglich griechisches Saiteninstrument Melodie – abgeschlossene Tonfolge Metrum – Grundpuls einer Komposition Musical – amerikanisches Unterhaltungstheater mit ge- sprochenen Dialogen, Songs, Ensembles, Chören, Tänzen und dekorativen Show-Effekten. Notation – Niederschrift von Musik; älteste Form ist die Keilschrift (3000 v.Chr.) Ouvertüre – Ein Orchesterstück, das eine Oper, ein Oratorium oder ein Schauspiel einleitet Phrase – eine kleine Einheit Plektron – Blättchen zum Anreißen der Saite (bei Mandoline, Zither, Gitarre…) Präludium – Vorspiel Quartett – Eine Komposition für vier Interpreten Refrain – ein Wiederholungsteil in einem Song oder Stück am Ende einer Strophe. Resonanz – das Mitschwingen elastischer Körper, wodurch die Töne größere Lautstärke erhalten, auch: Rückmeldung Rhythmus – zeitliche Gestaltung und Ordnung von Musik Solo – ein Stück oder eine Passage für eine Musikerin/ einen Musiker Sopran – höchste Frauenstimme Spiritual – ein religiöses Lied der amerikanisches Schwarzen. Tamburin – kleine Handtrommel mit Schellen Variation – die Veränderung oder Entwicklung eines Themas, einer Melodie. Violine – Geige; das höchstklingende Streichinstrument, viersaitig, in Quinten gestimmt Walzer – österreichischer Tanz im 3/4 Takt mit besonderer Betonung der ersten Zählzeit. Xylophon – Schlaginstrument mit gestimmten Holzstäben. Zargen – Seitenwände der Streichinstrumente zwischen Decke und Boden. (Quelle: http://www.musiklehre.at/fachwortlexikon/a.htm) Der literarische und musikalische Sommer – Kreatives 1 Angaben: Österreichisches Wörterbuch Schulausgabe, 43. Auflage Auen = Au, die; Wald- und Wiesengebiet an einem Fluss (S. 68, Sp. 2) Glut = Glut, die; die Glut verlischt; glühen: glühend heiße Herdplatten (S. 298, Sp. 2) Felsensitze = hier: Möglichkeit, sich auf Felsen nieder- zusetzen erquickt = Das Wasser erquickte (erfrischte) mich. (S. 220, Sp. 3) Trunk = Trunk, der; Getränk (S. 723, Sp. 3) wölbt = krümmen (S. 833, Sp. 2) Tosen = ein tosender (stark, dumpf raschender) Wasser- fall (S. 713, Sp. 3) knatternd = das Moped knattert (S. 394, Sp. 3) 2 R F 1) In diesem Gedicht geht es um die vier Jahreszeiten. x 2) Der Text beschreibt einen warmen Sommertag und ein Gewitter. x 3) Es ist die Rede von zwei Personen, die sich lieben. x 4) Sinngemäß heißt es, dass ein Gewitter der Liebe nichts anhaben kann. x 5) Das Reimschema lautet: abab abcc x 6) Die handelnden Personen werden namentlich genannt. x Der falsche Ton – Fehler entdecken Lieber Sven, wie geht es dir? Mir geht es gut, danke. Ich muss dir etwas Verrücktes erzählen: Wie du weißt, spiele ich seit drei Jahren ein Instrument, Gitarre. Nun, als ich letzte Woche zu meiner Übungsstunde gehen wollte, ist mir etwas Schlimmes passiert. Ich war mit meinem Fahrrad unterwegs, bei der Kreuzung vor der Musikschule, die du bestimmt kennst, musste ich den Gehsteig überque- ren. Ich blickte nach links und rechts und versicherte mich, dass kein Auto kam und so fuhr ich über den Zebrastreifen. Dummerweise lag da ein Nagel auf dem Boden, woraufhin mein Reifen platzte. So stürzte ich und fiel seitlich auf den Asphalt. Meine Gitarre, die in einem Koffer transportiert wurde, erhielt einen solchen Schlag, dass sie nun ein kleines Loch hat. Weinend ging ich zu meinem Musiklehrer, der mir dann versicherte, dass er die Gitarre schon wieder richten könne. Jetzt fühle ich mich besser. Das Wichtigste ist aber, dass mir sonst nichts passiert ist. Ich hoffe, dir geht es gut und wir treffen uns bald mal wieder. Liebe Grüße und bis bald Deine Emma 2 Lösung für jede Zeile von links nach rechts: Cello, Tschinellen (Cinelli) – Ziehharmonika, Fagott, Bratsche, Violine – Oboe, Klarinette, Xylophon, Keyboard – Cembalo, Saxophon, Triangel, Nasenflöte Vom Text zum Lied – Immer dieses „das“ und „dass“ 1 Merkhilfe für zwei Laute im Gleichklang Viele Schülerinnen und Schüler haben immer wieder Schwierigkeiten mit den Wörtern das und dass, weil sie diese verwechseln. Das und dass klingen aber auch gleich. Dabei ist das gar nicht so schwierig, wenn man auf die entsprechende Wortart achtet. Dass mit zwei „s“ ist eine Konjunktion, die einen Gliedsatz einleitet. Dabei wird dass auch im Dialekt gleich ausgesprochen. Das mit einem „s“ kann hingegen sein: 1) ein bestimm- ter Artikel 2) ein Relativpronomen oder 3) ein Demonst- rativpronomen. Also zum Beispiel: 1) Das Prasseln des Sommerregens ist beruhigend. 2) Das Klavier, das ich gestern ausprobiert habe, hört sich sehr gut an. 3) Das Liederbuch dort auf dem Regal ist wirklich einzigartig. Dabei wird das mit einem „s“ im Dialekt allerdings als „des“ ausgesprochen. dass Wortart: Konjunktion das Wortart 1: bestimmter Artikel Wortart 2: Relativpronomen Wortart 3: Demonstrativ- pronomen 2 Lieber Jakob, 1 Dass ich dir nicht früher schreiben konnte, tut mir außerordentlich leid. Ich finde es selbst besonders schade, 2 dass ich nicht eher dazu Zeit gefunden habe. 3 Das wirst du mir hoffentlich verzeihen, oder? Der Grund ist ein ganz einfacher. Stell dir vor. 4 Das letzte Mal, als ich 5 das Internet einschalten wollte, musste ich feststellen, 5 dass meine Eltern meinen Handyver- trag einfach so gekündigt hatten, weil die Rechnung immer so hoch gewesen sein soll. Kannst du dir 6 das vorstellen, Jakob? Wo kommen wir denn hin, wenn alle Eltern die Verträge kündigen, ohne die Kinder zu infor- mieren! 7 Das möchte ich mir nicht bieten lassen. Ich finde nämlich, 8 dass ich wenigstens Bescheid bekom- men hätte sollen. 9 Das Smartphone, 10 das ich mir gestern erst gekauft hatte, ist nun so gut wie nutzlos. Was soll ich denn nun machen, ohne in 11 das Internet einsteigen zu können? Vielleicht hast du ja einen guten Tipp für mich. Die Geschichte schlägt mir nämlich auf 12 das Gemüt. Ich hoffe, 13 dass wenigstens bei dir alles in Ordnung ist. 14 Das wünsche ich dir jedenfalls. Übestunden – Arbeiten mit dem Wörterbuch 1 Bakterien, Bretagne, Carabiniere, Delfin, Donau, Dosen- futter, Espresso, Experimentanordnung, Expressbote, Käfer, kauen, Konkurrenz, Kontostand, Mandarinenscha- le, Mayonnaise, Reibung, renovieren, Ristorante, Roll- widerstand, Roman, Schwarzach, Sonnenschirm, Tages- creme, Takeaway, Taufe, Umstand, Unfall, Unrecht, Unternehmerin, verdienen, verplappern, Wasserstand, Weitergabe, Weitwinkel, winterfest, Wissen, Wohnungs- markt, Xanthippe Drei italienische Wörter: Espresso, Ristorante, Carabiniere 2 (Österreichisches Wörterbuch Schulausgabe, 43. Auflage, öbv) Wort Spalte Seite Wort Spalte Seite Letscho 3 436 Seitenwind 2 636 Wetterge- schehen 1 823 mediterran 2 460 hinterlegen 3 335 Freigehege 1 258 Diskjockey 2 172 behüten 3 102 Abakus 2 19 Tante 1 698 ver schnaufen 3 780 Jung- wählerin 2 370 Expo 1 229 Sterling 3 675 Kapuze 1 378 Rocky Mountains 2 584 Lasur 2 427 Gyros 3 310 Notar 3 502 Debüt 1 160 3 Griechische Speise: Gyros. Von verschiedenen mittelalterlichen Instrumenten – Lesen 1 Trompete Horn Schalmei und Pommer Dudelsack Fidel Laute 2 Rohrblatt Blattschrauben Auflagetisch Musik und Mode – Redewendungen 1 sich nicht von seiner Mutter trennen können, unselbst- ständig sein – am Rockzipfel hängen von einem Familienmitglied unterdrückt werden – unterm Pantoffel stehen versuchen, jemanden für sich zu gewinnen – jemanden umgarnen etwas geht schief – etwas geht in die Hose Sparen – den Gürtel enger schnallen die eigenen Interessen sind einem wichtiger – das Hemd ist einem näher als der Rock jemand ist nach meinem Geschmack – jemand ist meine Kragenweite ein unfairer Angriff, eine bösartige Bemerkung – ein Schlag unter die Gürtellinie die Leistung eines anderen bzw. einer anderen als eigene ausgeben – sich mit fremden Federn schmücken man erreicht etwas nicht, es entwischt – etwas geht einem durch die Lappen eine Sache ärgert und provoziert (reizt) jemanden – eine Sache ist für jemanden ein rotes Tuch auf jemanden aufpassen – jemanden behüten jemandem alles geben – das letzte Hemd schenken 3 am Rockzipfel hängen, unterm Pantoffel stehen Ein Orchester, verschiedene Töne – Sprachvarietäten 2 küfin: nagen gschamig: schüchtern trenzen: meckern schiach: hässlich Blitzkneisser: (ironisch) Jemand, der erst ganz spät Zusammenhänge versteht. aubotzen: bekleckert 3 „Der Furtnerbauer geht in den Keller hinunter und holt einen großen Krug vom schaumigen Kirchweihbier. Die Bäuerin verteilt in der Zwischenzeit die Suppe und stellt ihnen die Leberknödel auf den Tisch. Dann geht sich noch einmal in die Küche und bringt ein schönes braun gebackenes Hühnchen mit.“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=