Quer durch Vorarlberg, Länderteil
Der Bahnverkehr in Vorarlberg Das öffentliche Verkehrsnetz ist in Vorarlberg gut ausgebaut. Viele Orte werden mit Bussen versorgt. Für weitere Strecken benutzen viele Menschen die Bahn. Die wichtigsten Bahnlinien sind die sogenannte Vorarlbergbahn und die Arlbergbahn . Beide werden von den ÖBB betrieben. Daneben gibt es mehrere Nebenstrecken, die Vorarlberg mit der Schweiz und Deutschland verbinden. Trage richtig ein. Bezau • Bludenz • Bregenz • Rheintal • Schruns • Wälderbähnle • Walgau Die Vorarlbergbahn fährt im und im . Sie bringt täglich viele Leute zu ihren Arbeitsplätzen. Auch die Pendlerinnen und Pendler in Richtung Schweiz finden hier Anschluss. Auf dieser Strecke fahren sowohl Regional– als auch Schnellzüge . Die Montafonerbahn ist eine Privatbahn und fährt von bis nach . Die Strecke dieser Bahn ist nur 12,8 Kilometer lang. Schon im Jahre 1905 fuhr hier die erste elektrische Eisenbahn Österreichs. Die Bregenzerwaldbahn oder eigentlich das reichte ursprünglich von bis nach . Durch Hangrutsche, Felsstürze und Hochwasser wurde die Strecke immer wieder unterbrochen und deshalb im Jahre 1983 stillgelegt. Heute fährt eine Dampflok– Museumsbahn zwischen Schwarzenberg und Bezau. Das Lied vom Wälderbähnle wird im Bregenzerwald nach wie vor gern gesungen. Mit welchen Bahnen bist du schon gefahren? Erkläre den Unterschied zwischen Schnellzug und Regionalzug. 1 2 Technik 49 LP ▶ Die Vorarlberger Eisenbahnen kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=