Quer durch Vorarlberg, Länderteil
37 Zeit Im Rheintal und im Walgau gab es früher die meisten Burgen und Schlösser. Alle wurden auf Anhöhen (Bergen oder Hügeln) errichtet. Meist hatten sie direkten Blickkontakt zu benachbarten Burgen, damit sie einander vor Feinden warnen konnten. Eine der ältesten und besterhaltenen Burgen Vorarlbergs ist die Feldkircher Schattenburg. Die Schattenburg in Feldkirch LP ▶ Burgen in Vorarlberg kennen lernen Sie wurde von den Grafen von Montfort errichtet und sollte die Einwohnerinnen und Einwohner von Feldkirch „beschatten“ (= beschützen). Der älteste Teil der Burg wurde um 1200 errichtet. Den höchsten Turm nennt man . Er diente als Aussichtswarte und war der letzte Zufluchtsort vor Feinden. Darin befand sich auch das Verließ (Gefängnis). Die Schattenburg ist von dicken Mauern umgeben. Ein großes Burgtor und eine Zugbrücke dienten als zusätzlicher Schutz. Im Inneren der Burg befindet sich der Burghof mit einem . Daraus wurde nur in Notzeiten das Trinkwasser entnommen. Ansonsten transportierte man das Wasser mit Lasttieren direkt aus der Stadt zur Burg. Plant einen Lehrausgang zur Schattenburg und besucht dort auch das Heimatmuseum. Erstellt Plakate zu Burgen. Denkt dabei zum Beispiel an den Ausblick, an Folterinstrumente, alte Waffen, Ritterspiele und Ritteressen, Tischsitten, mittelalterliche Musik. Stellt euch einen Handwerksmarkt vor. Überlegt euch, was jeder Einzelne von euch herstellen könnte. Veranstaltet dann in der Klasse oder beim Tag der offenen Tür einen Markt, auf dem ihr eure selbstgemachten Waren vorstellt. 1 L 2 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=