Quer durch Tirol, Länderteil
21 Raum Die Kalkalpen Die Zentralalpen Die Schieferalpen Die Kalkalpen finden wir vorwiegend nördlich des Inn und südlich der Drau. Sie haben schroffe, steile Felswände. In den Zentralalpen finden wir die höchsten Berge. Viele davon sind vergletschert. Die Schieferalpen werden auch als „Grasberge“ bezeichnet. Hier fallen rundliche Formen auf. Bringt Steine aus eurer Schulumgebung mit und versucht herauszufinden, um welche Gesteinsart es sich handelt. Ihr könnt auch Mineralienbücher zu Hilfe nehmen. Suche einige Gebirge auf der Handkarte und hake die gefundenen ab. Danach suche noch weitere Gebirgsgruppen. Gebirge in den Nördlichen Kalkalpen • Allgäuer Alpen • Lechtaler Alpen • Mieminger Gebirge • Karwendel • Kaisergebirge • Loferer und Leoganger Steinberge Gebirge in den Südlichen Kalkalpen • Lienzer Dolomiten • Karnischer Hauptkamm Gebirge in den Zentralalpen • Silvretta • Ötztaler Alpen • Stubaier Alpen • Zillertaler Alpen • Hohe Tauern (mit den Gebirgsgruppen Venediger- gruppe, Granatspitzgruppe und Glocknergruppe) • Deferegger Gebirge • Schobergruppe • Verwallgruppe • Samnaumgruppe Gebirge in den Schieferalpen • Tuxer Alpen • Kitzbüheler Alpen 1 2 Die Gebirge in Tirol gehören zu den Ostalpen. Sie entstanden vor vielen Millionen Jahren. Tirol hat Anteil an den Kalkalpen, den Schieferalpen und den Zentralalpen. In den Eiszeiten wurden die Täler von Gletschern ausgeschliffen. Tirol – Gebirge und Gesteinszonen LP ▶ Gesteinsarten kennen, Gesteinszonen und Gebirgsgruppen in Tirol nennen und diese auf der Karte zeigen können N S O W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=