Quer durch Salzburg, Länderteil

In früheren Zeiten wurden in unserem Bundesland wertvolle Mineralien und Metalle abgebaut. Man fand Salz, Kupfer, Silber und sogar Gold. Bodenschätze in Salzburg Kennst du das keltische Wort für Salz? 2000 Jahre lang war Salz der wichtigste Bodenschatz unseres Landes. Die Kelten waren die Ersten, die am Dürrnberg bei Hallein bereits mit einfachem Werkzeug Salz abbauten. Bis 1989 wurde am Dürrnberg Salz abgebaut . Heute gibt es dort ein Schaubergwerk . Mit dem Grubenhunt fährst du ins Innere des Berges. Dort überquerst du mit einem Floß den Salzsee . Danach bewegst du dich zu Fuß oder über steile Rutschen durch den Stollen , so wie damals die Bergleute. Im Keltendorf am Dürrnberg kann man mehr über das Leben der Kelten erfahren. Schreibe Orte, Gewässer usw. auf, in denen „Salz“ oder „Hall“ im Namen enthalten ist. Heute kann man im Raurisertal Gold waschen und mit viel Geduld ein paar Goldplättchen finden. Im „Schaubergwerk Hochfeld“ bei Neukirchen am Großvenediger im Pinzgau (Kupfer) oder in Ramingstein im Lungau (Silber) kann man mehr darüber erfahren, wie diese Schätze abgebaut wurden . Viele Salzburger Sagen handeln von diesen Schätzen in den Bergen. Kennt ihr Sagen, die davon erzählen? Findet Bergbau- oder Salzsagen in eurer Schulbibliothek. Erzählt sie nach, macht ein kurzes Theaterspiel oder gestaltet ein Bild. Gebt einander danach Feedback. 1 2 F ▶ Schaubergwerk Hochfeld 44 Wirtschaft LP ▶ Bodenschätze in Salzburg kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=