Quer durch Salzburg, Länderteil

Die Sage von den „Salzburger Stierwaschern“ erzählt von einer Belagerung Salzburgs. Noch heute wird die Bevölkerung Salzburgs als Stierwascher bezeichnet. Die Festung Hohensalzburg 36 Zeit LP ▶ Festung Hohensalzburg und ihre Entstehung kennen lernen Die Festung Hohensalzburg, deren Bauweise du schon kennst (Seite 34), erhebt sich 119 m über der Stadt Salzburg auf dem Festungsberg , einem Ausläufer des Mönchsbergs, der zum Nonnberg hin abfällt. In gefährlichen Zeiten suchten die Fürst- erzbischöfe dort Schutz. Die meiste Zeit aber lebten nur Handwerker und Wachsoldaten mit ihren Familien dort. Tatsächlich gelang es niemals, diese Burg einzunehmen. Heute ist sie Mitteleuropas größte und am besten erhaltene Burganlage. Die Entstehung der Festung: Ergänze die fehlenden Textteile. Kachelofen Hohensalzburg 30-jährigen Krieg Festungsstadt 1077 wurde der Bau der Festung begonnen. Später wurde die Festung erweitert und prunkvoll ausgestattet. Die Fürstenzimmer wurden mit gotischem Schnitzwerk verziert und mit dem schöns- ten der Zeit ausgestattet. Erzbischof Paris Lodron (1619–1653) ließ Salzburg zur umbauen und konnte so den , der in Europa wütete, von Salzburg abwenden. 1 Besuche die Bibliothek und lies diese Sage in einem Sagenbuch nach. Diskutiert: Was könntet ihr jemandem entgegnen, der euch als „Stierwascher“ beschimpft? 2 3 D Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=