Quer durch Salzburg, Länderteil

34 Zeit Der zweite Teil des Namens Salzburg verrät, dass es hier viele Burgen gibt. Zum Teil handelt es sich um mittelalterliche Festungen. Das Mittelalter begann um 500 n. Chr. und dauerte bis etwa 1500 n. Chr. (n. Chr. = nach Christi Geburt, mit Christi Geburt im Jahre 0 beginnt unsere Zeitrechnung.) Salzburg – Land der Festungen und Burgen LP ▶ Das Mittelalter zeitlich einordnen; Burgteile benennen Bernhard von Rohr- 2 4 5 9 10 1 3 7 8 6 Festungsburgen schützten die Menschen davor, dass Feinde in die Burg gelangten. Auf der Abbildung unten siehst du die Festung Hohensalzburg. Umgeben ist die Burg von einem dicken Ring von Mauern, die durch mehrere Türme wie dem Glockenturm (1) und dem Trompeterturm (8) verstärkt werden. Den Burgmauern vorgelagert sind Mauerbauwerke mit Plattformen, die ebenfalls der Verteidigung dienten und die man Basteien nennt. Auf dem Bild sind die Bernhard von Rohr-Bastei (5) und die Nonnbergbastei (10) gut zu erkennen. Zu den ältesten Teilen der Burg gehört der „Hohe Stock“ (3) , ein viergeschoßiger Wohnbau, der von der Inneren Bastei (2) geschützt wurde. Im Zeughaus (9) wurden die Waffen gelagert. Der Schüttkasten (4) diente als Getreidespeicher. Die Zisterne (6) im Burghof (7) versorgte die Menschen mit Wasser. Beschrifte die Teile der Burg. 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=