Quer durch Salzburg, Länderteil

31 Raum LP ▶ Brauchtum des Lungaus kennen lernen Bräuche im Lungau Bemale die Rahmen mit der passenden Farbe: In Zederhaus werden am 24. Juni, dem Tag des Kirchenpatrons Johannes des Täufers, bei einem Umzug Prang- stangen getragen. Die 4 bis 6 Meter langen, blumengeschmückten Prangstangen stellen ein Fruchtbarkeitssymbol dar. Zu verschiedenen Anlässen wird in mehreren Lungauer Orten der Riese Samson durch den Ort getragen. Er stellt einen biblischen Krieger dar. Die riesenhafte, etwa 80 kg schwere Figur wird oft von zwei Zwergen begleitet. Im Internet kannst du einen solchen Umzug mitverfolgen. Nütze die Linksammlung, um dir ein Video anzusehen. Beschreibe, was du gesehen hast. Einmal im Jahr findet ein Wettschießen am Prebersee statt. Hier wird auf das Spiegelbild einer Scheibe im Wasser gezielt. Die abprallende Kugel trifft dann das Ziel. Der Sage nach sind die Kasmandln kleine Männlein mit einem runzeligen Gesicht. Ab 11. November, dem Martinitag, bewohnen sie den Winter über die Almhütten. Dabei ernähren sie sich von den Speiseresten, die die Menschen im Sommer liegen gelassen haben. Zur Erinnerung an die Kasmandln ziehen im Lungau am Vorabend des 11. November die Kinder von Haus zu Haus. Sie verkleiden sich dabei als Sennerin, Bauer, Hoita (Hirte), Stier und Kasmandl.  Ein Gedicht wird aufgesagt und Lieder werden gesungen. Dafür bekommen die Kinder Geld oder Süßigkeiten. 1 Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=