Quer durch Oberösterreich, Länderteil

38 Zeit Hallstatt – kleiner Ort mit großer Geschichte In den Gräbern fand man Knochenreste, Tongefäße, Werkzeug und Schmuck aus Gold und Bronze. Dadurch weiß man, dass hier schon vor 3000 Jahren Menschen lebten, die Salz abbauten. Das Salz aus dem ältesten Salzbergwerk der Welt sicherte den Wohlstand. Die Hallstätter tauschten für das kostbare Salz Bernstein, Waffen, Glas, ja sogar Elfenbein aus Afrika. Eine ganze Geschichtsepoche wurde nach diesem Ort benannt – Hallstattzeit (1000–400 v. Chr.). Die Bergleute trugen damals Kleider und Schuhe aus Fell. Sie bauten das Salz mit Pickeln aus Bronze oder Eisen ab. Dann wurde es mit Tragkörben aus dem Bergwerk getragen. In Hallstatt sind alle Häuser auf und in Felsen gebaut. Aus Platzmangel gibt es hier nur einen kleinen Friedhof. Daher werden die Verstorbenen nach 10 Jahren wieder ausgegraben.– Die Gebeine werden im Beinhaus fein säuberlich geschlichtet und mit Namen versehen. Manche Totenköpfe werden sogar kunstvoll bemalt. In Hallstatt ist heute noch ein „Totenkopfmaler“ tätig. Suche den Ort Hallstatt auf der Handkarte. Notiere alles, was dir die Handkarte über Hallstatt und seine Umgebung zeigt. Plant einen Lehrausgang in die Salzwelt Hallstatt. Erkundigt euch im Internet über die Öffnungszeiten, Tarife und besondere Attraktionen. Notiert die Ergebnisse in euer Heft. 1 2 3 L Im kleinen Ort Hallstatt wurde 1846 ein riesiges Gräberfeld aus der Eisenzeit (rund 1000 Jahre vor Christi Geburt) entdeckt. LP ▶ Die Vergangenheit anschaulich am ausgewählten Beispiel „Hallstattzeit“ kennen lernen, zeitlich zuordnen und den Bezug zur Gegenwart herstellen ▶ Salzwelten Hallstatt N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=