Quer durch Kärnten, Länderteil
Kraftwerke in Kärnten In Kärnten befinden sich verschiedene Arten von Kraftwerken. Energiequellen für Kraftwerke sind Wasser, Kohle, Erdöl, Gas, Atomkraft oder alternative Energiequellen wie zum Beispiel Windkraft und Biomasse. Die Österreicherinnen und Österreicher haben sich 1978 in einer Volks- abstimmung gegen Atomkraftwerke in unserem Land entschieden. Es gibt zwei Arten von Wasserkraftwerken in Kärnten. An Flüssen wurden Laufkraftwerke errichtet, in den Bergen Speicherkraftwerke. Bei den Laufkraftwerken treibt das vorbeifließende Wasser eines Flusses die Turbinen (Wasserräder) an. Die Speicherkraftwerke bekommen das Wasser aus Stauseen in den Bergen. Nummeriere die Kraftwerke auf der Karte. Die Texte auf der nächsten Seite und die Handkarte helfen dir dabei. 1 Speicherkraftwerk Koralpe 2 Biogaskraftwerk St. Veit 3 Wasserkraftwerk Oberstufe Malta 4 Wasserkraftwerk Rosegg–St. Jakob 5 Windkraftanlage Plöckenpass 1 Technik 52 LP ▶ Verschiedene Kraftwerksarten und Kraftwerke aufzählen und diese auf der Karte finden können Überlegt, wofür im Haushalt Strom gebraucht wird. Woher kommt der Strom, den wir verwenden? Stellt den Weg des Stroms auf einem Plakat dar. 2 3 N S O W Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=