Quer durch das Burgenland, Länderteil

37 Zeit Hier findest du einen kurzen Überblick über die wichtigsten Stationen der burgenländischen Geschichte. Die Regionalgeschichte des Burgenlandes Trage die Buchstaben zu den passenden Bildern ein. Auf Seite 39 ergeben sich daraus die Lösungswörter. Bei den Bildern stehen Ziffern. Trage sie in den Zeitstreifen ein. Die ältesten Siedlungsspuren im Burgenland reichen an den Beginn der Jungsteinzeit (G) zurück. Unter der Keramik der Jungsteinzeit fand man immer wieder auch Tonfiguren in Menschengestalt. Ein wichtiger Fund ist die „Venus von Draßburg“. Archäologen fanden einen Grabhügel in der Nähe von Siegendorf aus der Bronzezeit (I) . Das Kriegergrab enthielt ein zerbrochenes Schwert, eine Lanzenspitze, einen Dolch und Tongefäße. In einem Grabhügel bei Donnerskirchen aus der Eisenzeit (E) wurde das berühmte Stierkopfgefäß entdeckt. Um Christi Geburt wurde unser Land von den Römern besetzt. Das Gebiet des heutigen Burgenlandes war ein Teil der römischen Provinz Pannonien. Grabungen im Burgenland brachten zahlreiche Funde ans Tageslicht. Die Römer (S) waren gute Baumeister und schmückten ihre Häuser oft kunstvoll mit Mosaiken aus. In der Zeit der Völkerwanderungen (E) bewohnten verschiedene Völker (Hunnen, Germanen, Awaren) unser Land. 1 2 3 1 4 Christi Geburt Bronzezeit Jungsteinzeit Eisenzeit Römer Völker- wanderungen 5 LP ▶ Die Vergangenheit des Bundeslandes anschaulich an einigen ausgewählten Beispielen historischer Zeitbilder kennen lernen und zeitlich zuordnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=