Quer durch Wien, Länderteil
Um 1150 machten die Babenberger Wien zu ihrem Herrschersitz. 1221 erhielt Wien das Stadtrecht und wurde zu einer bedeutenden Handelsstadt an der Donau. Nach den Babenbergern übernahmen die Habsburger die Macht. Wien wurde zur Hauptstadt des damaligen Österreichs. In den folgenden Jahrhunderten wuchs die Stadt immer weiter, bis sie etwa so groß war wie der heutige 1. Bezirk. Die Habsburger zogen in die Hofburg, viele Kirchen wurden gebaut, die Universität wurde gegründet und auch Spitäler wurden errichtet. Bald nach Ende des Mittelalters wurde Wien zu einer Festung mit mächtigen Mauervorsprüngen für Kanonen (Basteien) ausgebaut. Über eine Zugbrücke ge- langte man von den Stadttoren über einen Stadtgraben auf das Glacis , die un- bebaute Fläche vor der Stadtmauer. Das Glacis diente der Verteidigung der Stadt. Das alteWien und die Stadterweiterungen Macht einen Lehrausgang zum Stubentor. Dort könnt ihr noch Reste der Stadtmauer entdecken. 3 L Nummeriere: 2 Viele der Stadtbewohner waren Handwerker, andere Kaufleute. Daher sind Straßen- namen im 1. Bezirk oft nach Berufsgruppen benannt, zum Beispiel Bäckerstraße, Goldschmiedgasse oder Spiegelgasse. Suche auf dem Plan des 1. Bezirks noch weitere Handwerkergassen und überlege dir, was dort hergestellt wurde. 1 1 Stadtmauer 2 Stadtgraben 3 Glacis 4 Bastei 38 Zeit LP ▶ Weiterentwicklung der Stadt Wien kennen lernen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=