sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

93 Textquellenverzeichnis S. 4: Jürgen Baurmann: Sachtexte lesen und verstehen. Seelze: Friedrich 2009, S. 41-45. S. 4: Duden, Bd. 7: Das Herkunftswörterbuch: Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart. Mann- heim: Bibliographisches Institut 2001, S. 741-742. S. 5: http://kurier.at/chronik/wien/bank-filialleiter-zweigte-1-4-millionen-euro-ab/89.821.524 ; 08. 10. 2014 S. 6/7: Isabella Wallnöfer: Kommunikation als „erotischer Akt“. In: Die Presse, 02. 09. 2015 S. 10 f.: derStandard.at, 30.05.2012; http://derstandard.at/1336698138449/Schwarzmarkt-Illegaler-Organhandel-boomt-Bis-zu-160000-Euro-fuer-ei- ne-Niere; 08. 12. 2014 S. 14 f.: Julia Schilly: Vertreibung von Indigenen für Naturschutz in Indien. In: Der Standard, 28. 10. 2014; http://derstandard.at/2000007275478/Vertrei- bung-von-Indigenen-fuer-Naturschutz-in-Indien S. 16 f.: http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/facebook-luege-hollaendische-studentin-taeuscht-asien-reise-vor-a-998943.html ; 01. 03. 2015 S. 18 f.: http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/chronik/sn/artikel/happy-dying-suedkoreaner-ueben-das-sterben-131706/; 21. 12. 2014 S. 20: http://www.journalist.de/ratgeber/handwerk-beruf/redaktionswerkstatt/schreibblockade-14-journalisten-erklaeren-was-sie-dagegen-tun.html ; 18. 01. 2015 S. 20 f.: Bastian Sick: Der traurige Konjunktiv. http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-traurige-konjunktiv-a-329309.html ; 18. 01. 2015 S. 22: Vgl. Hans-R. Fluck: Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. Tübingen: A. Francke 1996, S. 47 und S. 55f. S. 22: Hermann Maier/Fritz Schweiger: Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht. Wien: öbv&hpt 1999, S. 105. S. 22: Josef Leisen (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus, S. 49-52. S. 23: Gunter E. Grimm: Von der Käuflichkeit der Moral. Dürrenmatt, „Der Besuch der alten Dame“, 1956. In: Klaus-Michael Bogdal und Clemens Kamm- ler (Hg.): München: Oldenbourg 2000, S. 144-149. Hier S. 144. S. 23: http://www.ris.bka.gv.at/Ergebnis.wxe?Abfrage=Gemeinderecht&Titel=&Bundesland=&Gemeinde=&GZ=&Datum=16.11.2012&IndexTyp=Unde- fined&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=50&Suchworte=Hund&Position=1; 16. 11. 2013 S. 24: Stefan Schäfer: deutsch. kompetent. Vertiefungskurs. Stuttgart: Klett 2010, S. 30 S. 24: http://www.lesenundverstehen.at/pluginfile.php/501/mod_label/intro/6_lehrer.pdf ; 11. 01. 2015 S. 26: Merz-Grötsch, Jasmin: Diagramme auswerten. In: Deutsch 5-10, 7/2006, S. 32-35, durch eigene Angaben ergänzt. S. 28: http://www.salzburg.com/nachrichten/dossier/20jahreeu/sn/artikel/was-oesterreich-der-eu-beitritt-gebracht-hat-133051/, 31. 12. 2014 S. 29: https://www.wko.at/Content.Node/iv/presse/wkoe_presse/presseaussendungen/Studie__Einstellungen_zur_EU.pdf ; 11. 01. 2015 S. 30-32: http://www.zeit.de/2002/45/Die_Suche_nach_den_Narben_der_Kindheit/komplettansicht; 31. Oktober 2002; 07. 01. 2015 S. 33 f.: ZEIT Wissen, Nr. 01/2011; http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/01/Freundschaft/komplettansicht; 29. 12. 2014; S. 33 f.: Johann Stangel, Reinhard Stockinger: Sprachräume 3. Deutsch für die AHS-Oberstufe, Schülerbuch 11. Schuljahr. Wien: öbv, S. 50-51. S. 36: Horst Sitta: Linguistik der Schriftlichkeit/Textlinguistik. Bozen o. J. (unpubliziertes Vorlesungsskriptum) S. 38: Jakob Pflügl: Zeitverschwendung oder wichtige Auszeit? http://derstandard.at/2000002211370/Die-letzten-zwei-Schulwochen-Zeitverschwen- dung-oder-wichtiger-Perspektivwechsel; 08. 10. 2014 S. 39 f.: Lisa Nimmervoll: Zentralmatura: Reif am Tag X – und dann? http://derstandard.at/2000009833137/Zentralmatura-Reif-am-Tag-X-und-dann ; 30. 12. 2014 S. 40: Martin Hussong, Artur Schütt, Brigitte Stuflesser: Textanalyse optisch. Düsseldorf: Schwann 31977, S. 11-16. S. 41: Theodor Storm: Immensee. In: Theodor Storm: Gesammelte Werke in 4 Bänden, hg. von Karl Ernst Laage und Dieter Lohmeier. Band 1: Gedichte/ Novellen 1848-1867. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998, S. 295-296 und 327-328. S. 42 f.: Karl Jaspers: Arbeit und Eigentum. In: Jakob Lehmann, Hermann Glaser: Arbeitshefte zum Oberstufenaufsatz. Frankfurt/Main: Diesterweg 131975, S. 69-70. S. 44: Heinz Gierlich: Analyse fiktionaler Texte: Das „große Ganze“ im Blick behalten. In: Deutschunterricht 4 (2011), S. 27. S. 44: Karl Otto Conrady: Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2008, S. 485. S. 45: Swantje Ehlers: Studienbuch zur Analyse und Didaktik literarischer Texte. Hohengehren: Schneider 2010, S. 257 S. 45: Alois Scheucher u. a.: Zeitbilder 5&6. Wien: öbv 2011, S. 118. S. 46: Nils Mohl: Es war einmal Indianerland. Hamburg: rororo 32012, S. 13-14. S. 46: Swantje Ehlers: Studienbuch zur Analyse und Didaktik literarischer Texte. Hohengehren: Schneider 2010 S. 51: Alo Allkemper, Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft. Paderborn: UTB 32010, S. 154 S. 51: Anne-Laure Bondoux: Die Zeit der Wunder. Hamburg: Carlsen 2011, S. 5 S. 51: Karl Otto Conrady: Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2008, S. 171. S. 52: Antonio Fian: Kaufrausch. In: Der Standard, 13./14. 12. 2014, http://derstandard.at/2000009321029/Dramolett-Kaufrausch?_lexikaGroup=1; 02.01.2015 S. 55 f.: Jenny Erpenbeck: Haare. In: Christine Hummel (Hg.): Kürzestgeschichten. Texte und Materialien für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 2010 (Reclams Universal-Bibliothek 15064), S. 103-106. S. 55 f.: Manfred Perterer: Wer nichts weiß, muss alles glauben; http://www.salzburg.com/nachrichten/meinung/standpunkt/sn/artikel/ wer-nichts-weiss-muss-alles-glauben-134068/; 11. 01. 2015 S. 56: Martin Fix: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: UTB 22008, S. 179-180. S. 59: Thomas Bernhard: Erzählungen. Kurzprosa, hg. v. Hans Höller, Martin Huber, Manfred Mittermayer (= Werke Band 14), Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, S. 213. S. 62: Otfried Preußler: Phantasie und Wirklichkeit. In: H. Pleticha (Hg.): Sagen Sie mal, Herr Preußler… Stuttgart: Thienemann 1998, S. 56-65. Zitiert nach: Kaspar H. Spinner: Literarisches Lernen. In: PRAXIS DEUTSCH, H. 200, S. 6-16, hier S. 8. Abrufbar unter: http://www.unioldenburg.de/fileadmin/ user_upload/niederlandistik/download/Literatur/Spinner,Kaspar_H_Literarisches_Lernen.pdf; 30. 12. 2014 S. 62: Günter Kunert: Tagträume in Berlin und andernorts. Kleine Prosa, Erzählungen, Aufsätze. München: Carl Hanser Verlag. 1972. Abrufbar unter: http://home.bn-ulm.de/~ulschrey/handl-prod-orient_lit-unt/sII-beisp_handl-prod-orient_lit-unt.pdf ; 19. 12. 2014 S. 62: Ivo Braak: Poetik in Stichworten. Kiel: Hirt 1980, S. 38 S. 63: Peter Bichsel: Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen. Olten/Freiburg i. Br.: Walter 1964 S. 65: http://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/434/verstehen-und-nicht-verstehen-im-gespraech.pdf 02. 01. 2015 S. 65: Clemens J. Setz: Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2012, S. 255. Abrufbar unter: http://multiplyme.word - press.com/2012/07/29/eine-sehr-kurze-geschichte-clemens-j-setz/; 30. 12. 2014 S. 67 f.: Paula Köhlmeier: Maramba. Wien: Zsolnay 2005, S. 93f. S. 69 f.: Patrick Kovacs: Grenzenlos. In: Der Standard, 02. 12. 2000 S. 70: Ulla Hahn: Liebesgedichte. Stuttgart: DVA 1993 S. 70: Johann Wolfgang von Goethe: Werke. Jubiläumsausgabe. Hg. v. Friedmar Apel u.a. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1998, Bd. 1, S. 116 f. S. 70: Otto Conrady (Hg.): Lauter Lyrik. Der Kleine Conrady. Eine Sammlung deutscher Gedichte. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2008, S. 237 S. 75: Rüdiger Safranski: Romantik: Eine deutsche Affäre. München: Hanser 2007, S. 214 S. 76: Gerhard Härle: Lyrik – Liebe – Leidenschaft. Motivgeschichtlicher Streifzug durch die europäische Liebeslyrik. O.O., o.J.; http://www01.ph -heidel- berg.de/wp/haerle/download/Haerle_LiebLyr_310306.pdf ; 28. 01. 2015 S. 78: Günther Einecke, Maximilian Nutz: deutsch.kompetent. Zielgerichtet zum Abitur. Stuttgart: Klett: 2009, S. 415 S. 80: Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. 2 Bände. München: dtv 1964, Bd. 2, S. 112-114 S. 83 f.: Die Presse, 07. 10. 2014 S. 87 f.: Wolfram Siebeck: Selbstmord mit 10 Fingern. In: Die Zeit 15/2000; 06. 04. 2000 S. 92: Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwis- senschaften. Heidelberg: C. F. Müller 1998. Nur zu Prüfzwecken – E igentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=