sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

89 3. 3 — Textinterpretation Geschichte erzählt, eine Momentaufnahme ist, eine Stimmung wiedergibt, ein Motiv behandelt usw. Dement- sprechend sind die Operatoren formuliert: — Fassen Sie den Text (kurz) zusammen . — Geben Sie die Handlung wieder . — Benennen Sie die Stationen des Scheiterns der Hauptperson. — Beschreiben Sie die Gefühlslage der Hauptperson. Der zweite Operator verlangt meist eine Analyse. Achten Sie darauf, welche Aspekte des Textes von Ihnen untersucht werden sollen. Steht ein einzelner Aspekt im Mittelpunkt oder sind es mehrere? Sollen Sie sich auf sprachliche Besonderheiten, auf das Verhalten einer Figur, auf die kommunikative Situation, auf Kennzeichen der Textsorte usw. konzentrieren? Der Operator muss allerdings nicht unbedingt analysieren lauten, genauso sind untersuchen, erschließen , erklären , erläutern möglich. Ebenso kann hier ein Vergleich verlangt sein. In diesem Fall erstellen Sie am besten eine Tabelle, in der Sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten eintragen: Unterschiede Gemeinsamkeiten von Text 1 und 2 Text 1 Text 2 Für die Gliederung haben Sie drei Möglichkeiten: 1) Sie besprechen zuerst Text 1 und dann Text 2 unabhängig voneinander, abschließend führen Sie den Vergleich durch. 2) Sie besprechen den für Sie ergiebigeren Text intensiv. Der zweite Text wird nicht intensiv und im Gesamten besprochen, sondern immer in Bezug zum ersten. 3) Sie gehen von den Aspekten aus und beziehen sich immer sowohl auf Text 1 wie auf Text 2. Diese Vorgangs- weise erfordert auf jeden Fall eine gute Gliederungsübersicht über die Aspekte. Der dritte Operator zielt auf die Deutung des Textes ab. Oft wird auch ausdrücklich verlangt, dass Sie die Analyse für Ihre Deutung fruchtbar machen: — Interpretieren Sie aufbauend auf Ihrer sprachlichen Analyse der Rede die mögliche Absicht des Verfassers. Auch die Interpretation kann auf einzelne Aspekte abzielen: — Setzen Sie sich mit der Hypothese auseinander, dass in diesem Text das Motiv des Mitleids im Mittelpunkt steht. — Diskutieren Sie Möglichkeiten zum Verständnis des letzten Absatzes. — Bewerten Sie den Einsatz der vorliegenden sprachlichen Mittel. — Deuten Sie den Satz „Die Mutter würde die Karte an den Kühlschrank kleben und Erbsen aus dem Eisfach holen.“ (siehe S. 67) 4. Text nach Erschließungsmerkmalen untersuchen Je nach literarischer oder pragmatischer Textsorte wenden Sie passende Erschließungsmerkmale zur Analyse des Textes an. Überlegen Sie immer mit, welche Interpretationsansätze sich mit jedem Analysepunkt ergeben: Sind formale und sprachliche Kennzeichen typisch für die vorliegende Textsorte, den Autor oder die Autorin, eine literarische Epoche? Welche darüber hinausgehenden Auffälligkeiten liegen vor? Wie können die Erkennt- nisse für die Interpretation genutzt werden? Beziehen Sie Ihr Wissen über die Entstehungszeit ein. Nutzen Sie die Hinweise in der Infobox. 5. Interpretationshypothese formulieren Ziehen Sie ein Resümee aus ihrer Untersuchung. Formulieren Sie Ihre Interpretationshypothese schriftlich in ein bis zwei Sätzen (nicht stichwortartig). So haben Sie beim Schreiben immer den Bezugspunkt. 6. Gliederung überlegen Hier müssen Sie auf die Aufgabenstellung zurückgreifen. Wenn Sie den Operatoren folgen, haben Sie zumindest die Grobgliederung. Aber achten Sie darauf, dass Sie die drei bis vier von den Operatoren geforderten Teile gedanklich und sprachlich gut miteinander verknüpfen! Sie müssen sich nicht an die von den Operatoren TIPP Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=