sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

83 3. 3 — Textinterpretation Der Zug ist abgefahren, die Verordnungen und Ge­ setze sind von uns Lehrern nun zu vollziehen. Wir müssen „mit Volldampf “ rudern, auch wenn die Schulgaleere direkt auf die Klippen einer Bildungs­ katastrophe zusteuert, im Vergleich zu der die bis­ herigen Rückschläge in Sachen PISA oder UniRanking nur schwacher Gegenwind waren. Was ist passiert? Das populistische Sommer­ lochThema „Schulreform“ taucht normalerweise in den in Notzeiten als Klopapier verwendbaren Zeitungen („Heute“, „Krone“, „Österreich“) nur dann auf, wenn ein akuter Mangel an passenden Schlagzeilen für analphabetische „Leser“ herrscht. Wahrscheinlich aus Einfallslosigkeit ist es aller­ dings ein Dauerthema geworden, das auch die nächste „Qualitätsebene“ der von mir aus diesem Grund nicht abonnierten oder abbestellten Zeitun­ gen erreicht hat („Kurier“, „Krone“, „Standard“). Diese Zeitungen, die immer wieder vergeblich ver­ suchen, sich einen seriösen Anstrich zu verpassen, haben es einigen Pseudoexperten ermöglicht, ihre schädlichen Schulreformideen fast täglich dem ah­ nungslosen Publikum in einer Art Gehirnwäsche einzuhämmern. Mit Bestsellern im Bereich popu­ lärwissenschaftlicher Schundliteratur verdienen sie dann viel Geld und steigen schließlich bis zum ministeriellen Berater auf. Der bekommt im Staats­ fernsehen (das man leider nicht kündigen kann wie ein Zeitungsabo) mehr Sendezeit als der Bun­ deskanzler, weil dieser ja eh alles vertritt, was „die meisten“ Wähler, also die Käufer der „Krone“ oder die Nutzer der Gratiszeitungen, für das Wahre hal­ ten – und zwar aus dem zirkulären Grund, weil es eben in „der“ Zeitung steht. Auch wenn es mich nicht mehr betrifft – das neue Lehrerdienstrecht wird das Problem „Deutsch­ unterricht ohne Literatur“ noch potenzieren. Wir „alten“ Deutschlehrer, die wir in zehn Jahren in Pension sind, haben noch die Zeit, aktuelle Litera­ tur zu lesen und Aufsätze zu korrigieren (auch 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 Schulgaleere steuert auf Bildungskatastrophe zu 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Die Interpretation von Sachtexten Lesen Sie den folgenden Leserbrief aus der Tageszeitung „Die Presse“ vom 07. 10. 2014. 3.3.8 – Denkblasen einfügen Fügen Sie Gedanken einer oder mehrerer Figuren mittels Denkblasen in den Text ein. Handlungsteile ergänzen, einfügen, fortsetzen Gestalten Sie Leerstellen der Handlung aus, indem Sie Handlungselemente präzisie- ren, ausgestalten, ergänzen, einfügen, eine Fortsetzung schreiben (z. B. ein Jahr später …). Unter einer Leerstelle versteht man einen Handlungsteil, der von der Autorin bzw. dem Autor nicht oder kaum ausgeführt wurde und den man mit der eigenen Vorstellungskraft ergänzen muss. Figurenperspektive wechseln Erzählen Sie die Handlung oder Handlungsteile, ein Vorkommnis, ein Ereignis u. a. aus der Sicht einer (anderen) Figur. Erzählperspektive wechseln Ersetzen Sie einen Ich-Erzähler durch einen Sie/Er-Erzähler oder umgekehrt. Ersetzen Sie einen neutralen Erzähler durch einen personalen Erzähler. Sprachliche Prägung ändern Ersetzen Sie lange Sätze durch kurze – und umgekehrt. Fügen Sie in einen Text mit wenigen oder keinen Adjektiven viele Adjektive ein – streichen Sie aus einem adjektivreichen Text die Adjektive. Reichern Sie den Text mit direkten Reden an – oder ersetzen Sie direkte Reden durch indirekte. Unterschiedlichen Lesevortrag erproben Tragen Sie den Text laut, leise, langsam, schnell, pathetisch, einfühlsam, nüchtern, mit bedeutungsschwangeren Pausen etc. vor. Bewerten Sie die unterschiedlichen Fassungen. Vergleich Vergleichen Sie im Anschluss an die jeweilige Übung Ihre Fassung mit der Fassung einer Mitschülerin oder eines Mitschülers. Stellen Sie die Unterschiede beider Fassungen sehr konkret fest. Diskutieren Sie über die Gründe für diese Unterschie- de. Diskutieren Sie darüber, welche Fassung plausibler scheint. Stellen Sie eventuell eine gemeinsame Endfassung her. : Praxis Deutsch, Nr. 123/1994: Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht. Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5-10, 25/2010, S. 38 f. Nur zu Prüfzw cken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=