sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

82 3. 3 — Textinterpretation — Interpretieren Sie mögliche Aussageabsichten der beiden Szenen: Die beiden Szenen führen anhand eines konkreten Falls die Verrohung und die Menschenverachtung der Offiziere vor Augen, zeigen die Nöte der einfachen Soldaten, zeigen die Militärärzte als Erfüllungsgehilfen und Mittäter. Die zuletzt formulierte Todesnachricht zeigt, wie verlogen der Krieg und die ihn begleitende Propaganda ist. Hinter den wohltönenden Worten von Heldentum, Heldentod, Kameradschaft, Kampf usw. stecken Hunger, Kälte, Erschöpfung, Tortur, Qual, Sadismus, Blut, Dreck und elendes Verrecken. Produktionsorientierte Schreibübungen Für eine gelungene Interpretation literarischer Texte ist es wichtig, dass man sich auf den jeweiligen Text ein- lässt, sich in Figuren und Situationen hineinversetzt, Handlungsmuster hinterfragt und Handlungen zu verstehen versucht, die Sprache auf sich wirken lässt und in Stellen hineinleuchtet, die von der Erzählerin/vom Erzähler (bewusst) nicht konkret ausgeführt wurden. Die folgenden Übungen sollen Ihnen dafür Möglichkeiten bieten. Vergleichen Sie im Anschluss an die jeweilige Übung Ihre Fassung mit der Fassung einer Mitschülerin oder eines Mitschülers. Stellen Sie die Unterschiede beider Fassungen sehr konkret fest. Diskutieren Sie über die Gründe für diese Unterschiede. Diskutieren Sie darüber, welche Fassung plausibler scheint. Stellen Sie eventuell eine gemeinsame Endfassung her. 3.3.7 – TIPP Vorstellungen ent- wickeln (Imaginieren) Stellen Sie sich Schauplätze, Landschaften, Gegenstände und Figuren vor, denken Sie an Geräusche und Gerüche und versetzen Sie sich in Stimmungen. Schreiben Sie anschließend diese Stimmungen nieder. Eisbergmodell anwenden Zeichnen Sie auf ein A4-Blatt einen Eisberg und die dazugehörige Wasserlinie. Dabei soll ungefähr ein Siebtel des Eisbergs über der Wasserlinie liegen. Schreiben Sie vor einer Textinterpretation die offensichtlichen Fakten des Textes in den sichtbaren Teil des Eisbergs, und schreiben Sie Mitgedachtes, Unbewusstes, Mitschwingendes, Darunterliegendes – also alles, was von der Erzählerin/dem Erzähler nicht ausdrück- lich erzählt wird – in den nicht sichtbaren Teil des Eisbergs. Verfassen Sie mit den Aufzeichnungen im unsichtbaren Teil eine Interpretationshypothese. Verlaufsprotokoll anlegen Zeichnen Sie einen Zeitstrahl, je nach erzählter Zeit unterteilt in die jeweiligen Zeiteinheiten (… Stunden, Tage, Wochen …). Tragen Sie die Geschehnisse ein – die erzählten in einer Farbe, die nicht erzählten in einer anderen Farbe. Machen Sie durch Pfeile etwaige Rückblenden oder Vorausdeutungen sichtbar. Figur illustrieren Zeichnen Sie eine literarische Figur nach Ihren Vorstellungen (siehe Vorstellungen entwickeln). Markieren Sie im Text jene Details, die sich durch den Text belegen lassen. Überlegen Sie, warum Sie die anderen Details gerade so und nicht anders gestaltet haben. Überlegen Sie, ob es andere Möglichkeiten gibt und welche das sein können. Rollenprofil verfassen Schlüpfen Sie in eine Figur. Beantworten Sie z. B. einige der folgenden Fragen in der Ich-Form: Welche Rolle habe bzw. spiele ich in dem Werk? In welcher Beziehung stehe ich zu den anderen Figuren? Was will ich erreichen? Was motiviert oder demotiviert mich? Wie sehen mich die anderen Figuren? Wie sehe ich andere Figuren? Habe ich eine Gegenspielerin/einen Gegenspieler? Wie sieht die/der mich? Was stimmt meiner Meinung nach an ihrer/seiner Sichtweise nicht? Inneren Monolog schreiben Wählen Sie eine den Text prägende Figur. Markieren Sie einen für diese Figur wichti- gen Punkt oder Abschnitt im Text. Schreiben Sie den Gedankenstrom der Figur an diesem Punkt auf. Alternative: Gestalten Sie eine Eintragung in ein Tagebuch. Gedanken und Gefühle einer Figur an eine andere mitteilen Wählen Sie eine den Text prägende Figur. Markieren Sie einen für diese Figur wichti- gen Punkt oder Abschnitt im Text. Lassen Sie die Figur an diesem Punkt ihre Gedanken und Gefühle an eine andere Figur mittels Brief, Gespräch, Mail (falls es dieses Medium zur Zeit der Handlung gegeben hat) mitteilen. Diese andere Figur kann im Text vorkommen, sie können Sie aber auch erfinden: z. B. einen Freund, eine Schwester … Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=