sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten
78 3. 3 — Textinterpretation → mögliche Fragen zur Interpretation: Welche Haltungen und Einstellungen zeigen sich oder vermutet man aufgrund einer bestimmten Handlungsweise? – aufgrund ihrer Ansichten und Meinungen (zu Politik, Gesellschaft, Kunst, Personen, „zum Leben“…) → mögliche Fragen zur Interpretation: Sind diese Ansichten individuell, ideologisch, eigenbestimmt, fremdbestimmt? – aufgrund ihrer Sprache: Durch Wortwahl, Satzbau, Sprechweise zeigt sich die Mentalität, die soziale Stellung der Figur und wie sie über andere denkt. → mögliche Fragen zur Interpretation: Welche Denkweise offenbart sich durch die Sprache und Sprech- weise? Welche Ansichten und Absichten werden offenbar? — durch ihre äußeren Merkmale (Aussehen, Stimme, Bewegung, Alter, Geschlecht): diese Merkmale werden von der Autorin/vom Autor im Figureninventar oder in Regieanweisungen angeführt. Nicht genannte Merkmale stellen sich Lesende aufgrund der oben genannten Merkmale vor. Regisseure müssen sich konkrete Vorstellungen machen und sich für bestimmte Darstellerinnen und Darsteller – oft im Rahmen eines Vorsprechens (Casting) – entscheiden. → mögliche Fragen zur Interpretation: Wie kann man sich die Figur vorstellen? Wieso stellen wir uns das Äußere einer Figur in einer bestimmten Weise vor, obwohl sie im Werk nicht explizit beschrieben wird? Eine Hilfe für die Charakterisierung und damit auch für die Interpretation einer Figur kann die Erstellung eines Rollenprofils sein. Zu diesem Zweck versetzen Sie sich in eine Figur und stellen aus der Sicht dieser Figur in der Ich-Form Überlegungen an. Wählen Sie dazu eine bestimmte Textstelle, die für das Rollenprofil ergiebig ist und beantworten Sie die Auflistung in der Tabelle: Name der Figur: Name der Figur: Ich befinde mich in folgender Situation: Ich befinde mich in folgender Situation: Meine Wünsche und Ziele sind: Meine Wünsche und Ziele sind: Dazu müsste ich Folgendes tun: Dazu müsste ich Folgendes tun: Zu den anderen Personen habe ich folgende Bezie- hungen und Einstellungen: Zu den anderen Personen habe ich folgende Bezie- hungen und Einstellungen: Vgl. Deutschunterricht 4/2008 Figurenkonstellation Die Figurenkonstellation zeigt, in welchen Beziehungen Figuren in epischen und dramatischen Werken zueinan- der stehen. Besonders vertraute Konfigurationen können sein Vgl. Günther Einecke, Maximilian Nutz: deutsch.kompetent. Zielgerichtet zum Abitur. Stuttgart: Klett: 2009, S. 415 → mögliche Fragen zur Interpretation: Sind bestimmte Beziehungen individuell oder sozial bestimmt? Wurden sie freiwillig eingegangen oder sind sie erzwungen? Möchte jemand das Beziehungsgeflecht ändern und warum? Spieler und Gegenspieler (Protagonist und Antagonist) Dreieckskonstellation Held im Mittelpunkt Antiheld im Mittelpunkt Individuum und Masse Vgl. Günther Einecke, Maximillian Nutz: deutsch.kompetent. Zielgerichtet zum Abitur. Stuttgart: Klett 2009, S. 415 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=