sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten
76 3. 3 — Textinterpretation Mögliche Themenstellungen Bei der Interpretation eines (literarischen) Textes kann die Aufgabenstellung unterschiedliche Blickwinkel verlangen: Die Aufgabe kann — auf das ganze Gedicht abzielen: Erschließen Sie eine mögliche Deutung des Gedichts. — den Titel in den Mittelpunkt stellen: Interpretieren Sie, wie der Titel „Verzeihung“ zu verstehen ist. — eine Aussage oder eine Verszeile ins Visier nehmen: Deuten Sie die Aussage der letzten Zeile: „Ich lebe.“ — auf die Überprüfung einer vorgegebenen Interpretationshypothese abzielen: Überprüfen Sie die folgende Interpretationhypothese zu Ulla Hahns Gedicht: „Der Begriff der ‚Verzeihung‘ wird hier mehrdeutig verwen- det: als eine Form des Selbst-Verzeihens und als eine Form der Abrechnung, in der auch der Zorn auf das Du mitschwingt.“ : Gerhard Härle: Lyrik – Liebe – Leidenschaª. Motivgeschichtlicher Streifzug durch die europäische Liebeslyrik. O.O., o.J.; http://www01.ph-heidelberg.de/wp/haerle/ download/Haerle_LiebLyr_310306.pdf; 28. 01. 2015 — einen Vergleich fordern: Ein Vergleich zwischen Gedichten kann auf der Ebene des Inhalts, der Form, der Sprache und der Aussage erfolgen. Es können auch einzelne Motive verglichen werden. So kann man z. B. die unterschiedliche Behandlung des Motivs der Treue zwischen den Gedichten „Der König in Thule“ und „Das zerbrochene Ringlein“ vergleichen. Nennen Sie Aspekte, die sich zwischen Goethes und Eichendorffs Gedichten vergleichen lassen. Nennen Sie Aspekte, die sich zwischen Eichendorffs und Hahns Gedichten vergleichen lassen. Ü21 Schreibaufgabe (Hausübung oder Schularbeit) Verfassen Sie eine Textinterpretation. Situation: Im Rahmen der schriftlichen Diplom- und Reifeprüfung aus Deutsch weisen Sie Ihre literarische Kompetenz nach, indem Sie zwei Gedichte vergleichend interpretieren. Lesen Sie die Gedichte „Das zerbrochene Ringlein“ von Joseph von Eichendorff und „Verzeihung“ von Ulla Hahn. Verfassen Sie nun die Textinterpretation und bearbeiten Sie dabei folgende Arbeitsaufträge : — Beschreiben Sie die Situation des lyrischen Ichs in beiden Gedichten. — Vergleichen Sie, wie das jeweilige lyrische Ich mit seiner Situation umgeht und damit fertig wird. — Diskutieren Sie, ob das lyrische Ich des Gedichts „Verzeihung“ ein Mann oder eine Frau ist oder ob beides möglich ist. Schreiben Sie 540 bis 660 Wörter. Markieren Sie die Absätze durch Leerzeilen. AUFGABE Infobox Ulla Hahn, geboren 1946 in Brachthausen, Deutschland. Studium der Germanistik, Lehrbeauftragte an den Universitäten Hamburg, Bremen und Oldenburg, danach bis 1989 Literaturredakteurin bei Radio Bremen. Ihr lyrisches Werk wurde u. a. mit dem Hölderlin-Preis ausgezeichnet. In ihren Gedichten erkennt man ihre „Eigen- art als politische Dichterin, die durch Genderthemen, Gesellschaftskritik, Formenreichtum und Experimentier- freude besticht.“ (www.perlentaucher.de; 25. 01. 2015) Kommentierung der Aufgabe Dimension Aufgabenerfüllung aus inhaltlicher Sicht — Beschreiben Sie die Situation des lyrischen Ichs in beiden Gedichten: Beide haben eine Liebesbeziehung hinter sich, bei Eichendorff wurde das lyrische Ich verlassen, bei Hahn kann dies auch der Fall sein, genauso ist aber auch/eher eine Trennung vorstellbar, die vom lyrischen Ich ausgegangen ist. Im ersten Fall dominiert Verzweiflung und Passivität, im zweiten Fall wird eine aktive Haltung eingenommen. — Vergleichen Sie, wie das jeweilige lyrische Ich mit seiner Situation umgeht und damit fertig wird: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=