sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten
61 3. 3 — Textinterpretation Sprache: — Es werden für eine Textinterpretation typische sprachliche Phrasen verwendet – Die Geschichte zeigt, handelt von, lebt von … In der Geschichte geht es um … Sie wird in einem … Stil erzählt – Der Titel lautet – Daraus kann geschlossen werden … Es wird der Eindruck erweckt … (unpersönliches Passiv) – Die Geschichte lebt von — Es werden die notwendigen Fachbegriffe (Termini) gebraucht: Kurzgeschichte, Handlungsebene, Protagonist, Charakter, Typus, Parabel, Stil … — Es wird das Präsens verwendet — Es werden Zitate und Textbelege angeführt. Wichtige Teilkompetenzen für das Schreiben einer Zusammenfassung Sie können… — sich ein grundlegendes Verständnis von Interpretation erarbeiten — eine Interpretationshypothese formulieren — textimmanente Aspekte für die Interpretation nutzen — die sprachliche Analyse für die Interpretation nutzen — Ihre Interpretation durch Textbelege abstützen — Kontextinformationen nützen — eine Interpretation schriftlich formulieren. Aufbauende Übungen/Kompetenzaufbau Was bedeutet Interpretieren? Interpretieren (lat. interpretatio = Erklärung, Auslegung) heißt, eine Äußerung, einen (literarischen) Text, ein Kunstwerk in einer bestimmten Weise zu verstehen und auszulegen. In der Alltagskommunikation stellt man manchmal die Frage: „Habe ich dich da richtig interpretiert?“, wenn man nicht genau weiß, wie eine Äußerung gemeint war. Man schließt z.B. aus dem Tonfall und aus dem Zusammenhang, wie der Satz „Das hat er wieder toll gemacht.“ gemeint ist, ob er ernst oder ironisch verstanden werden soll. Gewöhnlich wollen wir wissen, wie etwas zu verstehen ist, das gilt auch für politische Reden, Filme, Bilder und schwer verständliche Gedichte. Oft drängt sich eine Interpretation förmlich auf, manchmal müssen wir aber länger nachdenken und verschiedene Möglichkeiten durchdenken. Betrachten Sie die folgenden Bilder: — Clustern Sie jeweils Ihre Assoziationen zu den zwei Bildern. — Formulieren Sie zu jedem der Bilder eine Interpretationshypothese. — Vergleichen Sie Ihre Interpretation mit denen Ihrer Kolleginnen und Kollegen. — Stellen Sie die Gemeinsamkeiten Ihrer Interpretationen fest. Lesen Sie die folgenden Ausführungen über das Bild rechts. Inhaltsebene und Bedeutungsebene Diese Übung kann Ihnen eines verdeutlich: Indem man den Inhalt eines Kunstwerks wiedergibt, hat man noch nicht seine Bedeutung erklärt. Betrachten wir das mittlere Bild. Es zeigt zwei Waschbecken: Über dem linken Waschbecken ist ein Schild mit der Aufschrift „WHITE“ angebracht, über dem rechten ein Schild mit der Auf- schrift „COLOURED“. Über das rechte Waschbecken beugt sich ein „Farbiger“. Das Foto wurde 1964 zur Zeit der Rassentrennung in den USA gemacht. Die Rassentrennung wird uns also mit diesem Foto anhand des Beispiels Waschraum buchstäblich vor Augen geführt. So weit die Beschreibung. Eine Interpretation muss aber weiterge- 3.3.2 – Ü2 Nur ur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=