sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

52 3. 2 — Die Textanalyse Untersuchen Sie die Dialogführung in Antonio Fians Dramolett „Kaufrausch“. Antonio Fian: Kaufrausch (Dramolett, 2014) (Kau‰aus in der Wiener Mariahilfer Straße an einem Adventsamstag 2014. Reger Betrieb. Ein Praktikant des Österreichischen Rundfunks tritt zu einer mehrere Pakete balancierenden Frau Mitte dreißig und hält ihr ein Mikrofon vor das Gesicht.) DER PRAKTIKANT: Das Weihnachtsgeschäft, sagen die Experten, läuft in diesem Jahr so gut wie nie zuvor. Sie tragen da auch, wie ich sehe, eine Menge Packerln. Eine Art Kaufrausch? DIE FRAU: Aber überhaupt nicht! Zu Weihnachten beschenkt man eben seine Lieben. Sinnvoll müssen die Geschenke sein, das ist das Um und Auf. Mein Mann wünscht sich diesen Eiswürfelbereiter schon seit Monaten, und dieMama kriegt einen Sodastreamer, weil die soll sowieso mehr trinken in ihrem Alter. Ein schönes Mikrofon haben Sie da übrigens. Genau so was suche ich für meine Tochter. Weil die singt ja so gern. Und sie ist auch unglaublich talentiert. Sie müssten sie einmal hören, wenn sie La le lu singt, das ist so berührend! Was täte das denn kosten, das Mikro? DER PRAKTIKANT: Das ist leider unverkäuflich. Da steht ORF drauf, sehen Sie? DIE FRAU: Eben, darum geht’s ja! Sie spielt immer Die große Chance mit ihren Freundinnen, da wäre das ideal. Ich gebe Ihnen dreihundert Euro. DER PRAKTIKANT (lacht) : Dreihundert Euro, ich bitte Sie! Das ist ein Spezialmikrofon! DIE FRAU: Fünfhundert? DER PRAKTIKANT: So was kriegt man nicht unter achthundert, und das auch nur, wenn’s gebraucht ist. Aber wie ge­ sagt, das hier ist unverkäuflich. DIE FRAU: Und wenn ich Ihnen tausend gebe? DER PRAKTIKANT (nach kurzem Überlegen) : Na gut, weil Sie’s sind. Ich sage drinnen einfach, ich hab’s verloren. Mehr als einen Tausender können sie von meinem Gehalt sowieso nicht abziehen. (Er gibt ihr das Mikrofon und erhält tausend Euro. Die Frau entfernt sich, dankbar lächelnd. Der Praktikant, nachdem er ihr einige Zeit nachgeblickt hat, geht in eine wenig belebte Ecke des Kau‰auses, wo, neben einer Schachtel mit ausgemusterten ORF-Mikrofonen, der Rundfunkdirektor ihn erwartet.) DER RUNDFUNKDIREKTOR: Und? DER PRAKTIKANT: Tausend. DER RUNDFUNKDIREKTOR: Super! Wenn das so weitergeht, müssen wir Ö1 vielleicht doch nicht einstellen. (Vorhang) Q : Der Standard, 13./14. 12. 2014, http://derstandard.at/2000009321029/Dramolett-Kaufrausch?_lexikaGroup=1; 02. 01. 2015 Tipps für das Schreiben einer Textanalyse Die Aufgabenstellung genau lesen und einen Schreibplan erstellen Am Beginn eines jeden Schreibprozesses müssen Sie die Aufgabenstellung genau studieren. Von entscheiden- der Bedeutung ist die Frage, welche Textsorte zu verfassen ist – im konkreten Fall eine Textanalyse – und welche Aufträge Sie zu leisten haben. Darüber informieren Sie die Operatoren. Sprachlich handelt es sich dabei um Verben, die Sie zu bestimmten Handlungen auffordern. Die Textanalyse konfrontiert Sie in erster Linie mit Operatoren aus dem ersten und zweiten Anforderungsbe- reich (siehe sprachreif.Schreibkompetenztraining 1 , S. 13 f.). Immer wieder werden Ihnen die folgenden Aufforde- rungen in den Arbeitsaufträgen begegnen: — Inhalte zusammenfassen — Probleme benennen — Handlungslinien beschreiben — Situationen wiedergeben — Figuren charakterisieren — Schwierigkeiten untersuchen, in denen sich eine Figur befindet — Beziehungen zwischen Figuren erläutern — (bestimmte) sprachliche Auffälligkeiten untersuchen — den Zusammenhang zwischen Inhalt und Form erklären — einen möglichen Zusammenhang zwischen der dargestellten Problematik und der sprachlichen Gestaltung überprüfen Ü6 3.2.6 – 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=