sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

44 3. 2 — Die Textanalyse Erschließungsbogen Epik und Dramatik Figuren Ort/Zeit Handlung Situation Gliederung Sprachliche Auffälligkeiten Wortwahl – Satzbau – rhetorische Figuren – Stil Zusammenhänge in einem literarischen Text verdeutlichen – die globale Kohärenz erfassen Auf Seite 4 wurde bereits dargelegt, welche gedanklichen Schritte notwendig sind, um vor allem einen Sachtext zu verstehen. In diesem Abschnitt wird diese Vorgangsweise auf einen literarischen Text übertragen. Dieses Vorgehen sollte es Ihnen erleichtern, ein Grundverständnis eines literarischen Textes zu sichern und in Ihrer Vorstellung ein möglichst vollständiges Bild von ihm aufzubauen 1 : 1. Halten Sie sich beim ersten Lesen eines Textes nicht zu lang mit Ihnen unbekannten Wörtern auf, denn möglicherweise hilft Ihnen bei der zweiten Lektüre das Gesamtverständnis des Textes dabei, diese Wörter zu verstehen. 2. Suchen Sie der Bedeutung nach zusammengehörige Wörter. Bündeln Sie diese zu einem semantischen Feld . (Unter Semantik versteht man einen Zweig der Sprachwissenschaft, der sich mit der Bedeutung von sprachli- chen Zeichen und der Beziehung zwischen ihnen beschäftigt.) 3. In einem letzten Schritt konzentrieren Sie sich auf bestimmte Aspekte des zu analysierenden literarischen Textes. Weiter unten finden Sie „Texterschließungsblätter“ 2 . Die darin angeführten Aspekte prägen – in jedem einzelnen Fall mit unterschiedlichem Gewicht – literarische Texte. Folgende Aspekte bieten sich für die Analyse epischer und dramatischer Texte an: — Figuren — Ort/Zeit — Handlung — Situation — Gliederung — Sprache — Wortwahl — Satzbau — Stil Beispiel für das semantische Feld Friedrich Hebbel: Sommerbild Ich sah des Sommers letzte Rose stehn, Sie war, als ob sie bluten könne, rot; Da sprach ich schaudernd im Vorübergehn: „So weit im Leben, ist zu nah am Tod!“ Es regte sich kein Hauch am heißen Tag, Nur leise strich ein weißer Schmetterling; Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag Bewegte, sie empfand es und verging. Q : Karl Otto Conrady: Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte. Düsseldorf: Artemis&Winkler 2008, S. 485. Die gelb unterlegten Begriffe können der Bedeutung nach in eine Verbindung gebracht werden. Fasst man sie mithilfe eines Oberbegriffs zusammen, erhält man einen Hinweis auf das Thema des Gedichts – die Vergänglich- keit, thematisiert am Schicksal einer Rose. 1 Vgl. Heinz Gierlich: Analyse fiktionaler Texte: Das „große Ganze“ im Blick behalten. In: Deutschunterricht 4 (2011), S. 27. 2 Ebd, S. 28. 2 4 6 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=