sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

36 3. 2 — Die Textanalyse Ich stimme in meiner Auffassung von Freundschaft mit jener des Artikels in den meisten Punkten überein und bin auch der Auffassung, dass Probleme viel unwich­ tiger und kleiner sind, wenn man Unterstützung von Freunden erhält. Jedoch bin ich der Meinung, dass das Thema „Freundschaft“ etwas einseitig beleuchtet wird. Natürlich kann einem nichts Besseres passieren, als echte Freunde zu haben. Aber Freundinnen und Freunde sind keine Übermenschen und bereichern das eigene Leben nicht immer. Mein Leben ist daher ihretwegen manchmal um einen Konflikt reicher, weil ich mit meinen Freundinnen in Krisenzeiten mitleide oder mich mit ihnen über andere Personen aufrege, die sie schlecht behandelt haben. Ich habe auch schon die Erfahrung machen müssen, dass sich „Freunde“ mir gegenüber als falsch und hinterhältig erwiesen haben. Sie sind nicht an einer echten Freundschaft interessiert gewesen. Abschließend ist zu sagen, dass der Artikel schlüssig argumentiert und sehr profes­ sionell erscheint. Er ist verständlich geschrieben und leicht zu lesen, der Inhalt ist nachvollziehbar und das Thema interessant gewählt. Ich frage mich jedoch, ob man das abstrakte Wort „Freundschaft“ wirklich definieren und wissenschaftlich erfor­ schen kann oder ob es falsch ist, alle Freundschaften in die gleiche Schublade zu stecken, da gewiss viele verschiedene Arten existieren. (495 Wörter) 30 32 34 36 38 40 42 44 46 Zusammenfassung Eigene Vorstellung von Freundschaft – Freund- schafts-Konzept des Ausgangstextes Wichtige Teilkompetenzen für das Schreiben einer Textanalyse Sie können … — inhaltliche, strukturelle und sprachliche Auffälligkeiten eines gelesenen Textes benennen — die Funktion dieser Auffälligkeiten erschließen — die Wechselbeziehung zwischen Inhalt, Struktur und Sprache eines Textes erläutern — Fachvokabular zur Beschreibung von Sachtexten und literarischen Texten einsetzen — Zitate verwenden, um Behauptungen über einen Text zu veranschaulichen Erklärungen und aufbauende Übungen zur Textsorte Textanalyse Sachtexte aspektorientiert analysieren Mit Hilfe der folgenden sieben Aspekte 1 können Sie Sachtexte aller Art analysieren. Im Schreibkompetenz- training 1 von sprachreif finden Sie auf der Seite 6 für die dort behandelten Textsorten ein vergleichbares Modell. Inhalt und Thema: Mit dem Inhalt ist der Gedanken- gang eines Textes gemeint, der sich auf Personen, Gegenstände, Handlungen, Vorstellungen usw. beziehen kann. Wird der Inhalt auf die knappest mögliche Form verkürzt, so liegt das Thema des jeweiligen Textes vor. Textfunktion: Texte richten sich im Normalfall nicht nur an eine bestimmte Adressatin/einen bestimmten Adressaten (Einzelperson, Gruppe, Behörde), die Schreiberin/der Schreiber misst ihnen auch eine bestimmte Funktion bei: — Wenn ein Text vor allem Wissen bzw. Informationen über Personen, Gegenstände oder Sachverhalte vermitteln will, so steht die Information im Vordergrund (Beispiele: Wetterbericht, Gebrauchsanweisung). — Texte können Schreiberinnen und Schreibern oder anderen Personen helfen, sich über strittige Sachverhalte Klarheit zu verschaffen. Somit dominiert die Klärungsfunktion . — Werbungen, Kommentare und ähnliche Texte wollen die Leserin/den Leser dazu bringen, eine bestimmte Handlung zu setzen oder einem Sachverhalt gegenüber eine bestimmte Haltung an den Tag zu legen. Sie enthalten mehr oder weniger deutliche Appelle (= Appellfunktion ). 3.2.2 – 1 Diese sieben Aspekte orientieren sich an folgender Quelle: Horst Sitta: Linguistik der Schriftlichkeit/Textlinguistik. Bozen: o. J. (unpubliziertes Vorlesungsskriptum) Nur zu P üfzwecken – Eigen um des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=