sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

29 3. 1 — Die Zusammenfassung Mögliche Fehlerquellen beim Schreiben von Zusammenfassungen Die Textsorte „Zusammenfassung“ ist eine große Herausforderung, besonders weil ihre Schwierigkeit sehr oft unterschätzt wird. Vermutlich haben viele Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Fächern schon den Arbeitsauftrag erhalten: „Fassen Sie das Kapitel xy im Schulbuch als Hausübung zusammen!“ Behandelt dann der Schulbuchtext einen ganz neuen Fachinhalt, ist es sehr schwierig, die wichtigen von den unwichtigen Informationen zu unterscheiden. Der Text muss gut verstanden werden, um ihn auf wesentliche Aussagen reduzieren zu können. Je größer das Fachwissen über ein bestimmtes Thema ist, desto leichter fällt die Entschei- dung darüber, welche Informationen nun wichtig oder verzichtbar sind. Fehlt das Sachwissen, ist die Zusammen- fassung des Ausgangstextes sehr schwierig. Gerade Schulbuchtexte sind inhaltlich bereits stark verdichtet, sodass eine weitere Streichung wichtiger Informationen oft kaum möglich ist. Wenn man das Zusammenfassen von Sachtexten im Unterricht nicht gezielt trainiert hat, fehlen die Strategien zur Textkomprimierung. Im allerbesten Fall werden Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Fächern in aufsteigenden Klassenstufen mit dem Zusammenfassen der fachspezifischen Textinhalte systematisch vertraut gemacht. Texte aus dem Chemieunterricht sind anders zu behandeln als mathematische Texte oder Fachtexte aus dem Psychologieunterricht. Jedes Fach hat spezifisches Fachvokabular und manchmal auch eigene Textsor- ten (z. B. Versuchsbeschreibungen oder Laborberichte). Deshalb sollten Zusammenfassungen in allen Unter- richtsfächern geübt werden. Ein Hauptproblem beim Zusammenfassen von Texten ist die Loslösung von vorgegebenen Formulierungen. Ein wortwörtliches Übernehmen von Sätzen zeigt, dass der Ausgangstext gedanklich nicht gut genug erfasst wurde, um ihn in eigenen Worten komprimiert wiederzugeben. Um dies zu vermeiden, sollte man den Text nach der gründlichen Lektüre beiseitelegen und ihn aus dem Gedächtnis zuerst mündlich und dann schriftlich zusammenzufassen. Das hilft dabei, den roten Faden beizubehalten, und zwingt die Schreiberin/den Schreiber dazu, sich auf eigene Formulierungen zu konzentrieren. Wenn das nicht ausreicht, liegt es vielleicht daran, dass man über das Thema des Ausgangstextes zu wenig weiß, um sinnvoll zu kürzen. Dann sollte man in zusätzlichen Quellen (Fachbüchern, Lexika, Internet …) recherchieren. Textreduktion: „Sagen Sie mir bitte zu jedem der nachfolgenden Bereiche, ob aus Ihrer Sicht für diesen Bereich aufgrund der österreichischen EU-Mitgliedschaft eher die Vorteile überwiegen oder eher die Nachteile überwiegen?“ in % für die österreichische Wirtschaft für Österreich für mich persönlich Vorteile überwiegen sehr 25 17 15 Vorteile überwiegen eher 40 38 30 weder noch 6 6 13 Nachteile überwiegen eher 20 27 27 Nachteile überwiegen sehr 7 10 11 keine Angabe 2 3 4 Quelle: 20/006/2013, Einstellungen zur EU, WKO - ECOQUEST 2013 Grafik S. 82.indd 1 04.0 : https://www.wko.at/Content.Node/iv/presse/wkoe_presse/presseaussendungen/Studie_Einstellungen_zur_EU.pdf ; 11. 01. 2015 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=