sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

26 3. 1 — Die Zusammenfassung Aus der Darstellung ergibt sich … In dem Diagramm geht es um … Verweis auf die Quelle: Die Daten stammen aus … Die Grafik ist der Studie … entnommen. Die Zahlen legte (das Statistische Zentralamt, das Institut für …) vor. Datenbasis: Die Daten wurden im Jahr … erhoben. Die Zahlen basieren auf einer Umfrage, einer Erhebung, polizeilichen Angaben … im Jahre … Die Angaben umfassen … aus dem Erhebungszeitraum von … bis … Die Gruppe der Befragten war … Angabe der Form, in der die Informationen visualisiert werden: Das Balkendiagramm zeigt … Wie das Tortendiagramm veranschaulicht … Mit Hilfe des Säulendiagramms wird klar gezeigt, dass … Der Verlauf der Kurve lässt darauf schließen, dass … Angaben zu Messdaten/zum Sichtbarmachen von Zahlenwerten: Die Angaben werden in Prozent gemacht … sind in Euro … Die Zahl der … ist in (Prozent, in Tausend) angegeben … Welche Informationen werden gegeben? Das Schaubild gibt Auskunft über … In der linken/rechten/mittleren Spalte … Die Werte in den grauen Säulen … Der helle Balken gibt laut Legende die Werte für … wieder. Der Tabelle lässt sich entnehmen, dass … Beschreibung und Erklärung: Mengenangaben: Die Zahl der Jugendlichen, die …., beträgt … Die Anzahl der xy hat sich zwischen … und … um x vergrößert/verringert … Der Verbrauch pro Kopf beträgt … Vom Jahr x bis zum Jahr y (In der Zeitspanne von … bis …) haben sich die Fälle erhöht/verdoppelt/halbiert. Im Vergleich zu x ist die Anzahl der y deutlich gestiegen/gesunken. Für die Gruppe a ist x wichtiger als für die Gruppe b. Im Gegensatz zu x … Während x diese Entwicklung nahm, nahm y diese … X % aller Befragten hoffen, … Auf x % aller Befragten entfallen y % aller genannten Entwicklungen. Vergleichszahlen: X Prozent der Befragten mehr/weniger als im vergangenen Jahr befürworten/lehnen ab … Die Zahlen im Vorjahresvergleich: X weniger Fälle von … Kommentar, Schlussfolgerung: Aus dem Schaubild geht hervor (geht nicht hervor), dass … Das Diagramm zeigt deutlich den Anstieg/den Verlust/die Verringerung … Es fällt auf, dass … Überraschend ist, dass … Die Tabelle lässt klar den Schluss zu, dass … Die angegebenen Zahlen erlauben nicht, eindeutig auf xy zu verweisen …/sind kein klarer Beleg für … Erklären lassen sich diese Zahlen möglicherweise mit … Die Bedeutung von … nimmt immer weiter zu. : Merz-Grötsch, Jasmin: Diagramme auswerten. In: Deutsch 5-10, 7/2006, S. 32–35, durch eigene Angaben ergänzt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=