sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

25 3. 1 — Die Zusammenfassung Schritt 3: Schaubilder/Tabellen bewerten — Aussagewert einzelner Zahlen ermitteln — den Verlauf der Kurve angeben (auf Gleichmäßigkeit oder Schwankungen achten) — markante Werte in den Kontext einbetten — auf Regelmäßigkeiten/Unregelmäßigkeiten achten — eventuell vorhandene Entwicklungen der Zahlenangaben mit dem Kontextwissen zur Tabelle/dem Schaubild verbinden — die Plausibilität von Informationen genau überlegen — konkrete Aussagen in Bezug auf die zugrundeliegende Fragestellung treffen — nach Fehlern bzw. Mängeln in der Darstellung suchen (Gibt es inhaltliche Lücken? Sind die Angaben schlüs- sig? Reichen die Angaben für das Verständnis aus? ...) — die Verständlichkeit der Darstellung überprüfen (Sind alle Darstellungselemente, Maßeinheiten u. Ä. erklärt? Ist die Darstellung lesbar oder zu klein/zu undeutlich?) — mit Blick auf die Intention der Darstellung: Werden Größenverhältnisse durch die Darstellung optisch verzerrt? Werden irreführende Begriffe verwendet oder ungleiche Werte zusammengefasst? — der Blick auf den Kontext: Leistet die Darstellung das, was sie soll? Stimmen die Angaben des Textes mit den übrigen Materialien überein? — Stimmen die Aussagen des Schaubildes/der Tabelle mit dem Inhalt des Fließtextes überein? Schritt 4: Schaubild/Tabelle in einen Text umsetzen — die Ergebnisse der Beschreibung und -bewertung in einem fortlaufenden Text formulieren — die ermittelten Detailinformationen zu einer Gesamtaussage zusammenführen — Zusatzinformationen für das präzise Auswerten aus der Fachliteratur einholen Die ermittelten Informationen zur Erschließung des Diagramms/Schaubildes kann man als Zwischenergebnis in einer Tabelle sammeln: Mögliche Angaben zur Tabelle (eine Auswahl) Raum für Notizen Thema/Überschrift: Quelle/Urheber: Darstellungsform: Entstehungsdatum/ Kontext: Aufbau: Aussageabsicht: Formulierungshilfen für die Verbalisierung nichtlinearer Texte Die Beschreibung von nichtlinearen Texten erfordert bestimmte Formulierungen und typische Redeweisen, mit denen man die einzelnen Elemente sprachlich darstellen kann. In den folgenden Absätzen finden Sie dazu einige Vorschläge. Angabe des Themas: Das Thema der Tabelle ist … Das Schaubild gibt Auskunft über … Der Grafik ist zu entnehmen, dass … Das Diagramm zeigt … 3.1.8 – Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=