sprachreif, Schreibkompetenztraining: Analytische und interpretatorische Textsorten

22 3. 1 — Die Zusammenfassung le sind typisch für Fachsprachen. In der unten angeführten Tabelle sind diese Elemente grammatikalischen Kategorien zugeordnet. Der folgende Ausschnitt stammt aus einem mathematischen Fachtext : „Die verbale Explikation von Ideen regt offenbar nicht nur das schöpferische Denken an, sondern erleichtert auch die Klärung und Kontrolle der Brauchbarkeit von Lösungsideen. Eine Reihe empirischer Untersuchungen zeigt jedenfalls, wie förderlich die Bereitschaft und Fähigkeit zur sprachlichen Darstellung und zur sprachlichen Beschreibung von Voraussetzungen und Strategien für das Problemlösen allgemein und auch für das Lösen mathematischer Probleme im Besonderen ist.“ 2 2 Hermann Maier/ Fritz Schweiger: Mathematik und Sprache. Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht. Wien: öbv&hpt 1999, S. 105. Besonderheiten von Fachsprachen 3 Fachwörter (bezogen auf das Fachgebiet) Gemeinsprache, Funktionsverbgefüge, passivisch, Explikation … Fremdwörter (können in verschiedenen Fachgebieten vorkommen) kontextautonom, präzise, empirisch … mehrgliedrige Komposita (zusammengesetzte Wörter) Fachsprachen, fachsprachlich, Gemeinsprache, Sinnentleerung, „Normal- hochdeutsch“, Funktionsverbgefüge … Nominalisierungen das Lösen mathematischer Probleme … Funktionsverbgefüge in Betrieb nehmen …, Überlegungen anstellen … erweiterte Nominalphrasen und Satzglieder anstelle von Gliedsätzen Von besonderer Wichtigkeit in den Fachsprachen …, durch eine Bevorzu- gung von Funktionsverbgefügen …, einen bevorzugten Gebrauch von unpersönlichen, passivischen Sätzen komplexe Attribute anstelle von Attributsätzen Die verbale Explikation von Ideen…, die Klärung und Kontrolle der Brauch- barkeit von Lösungsideen …, die Bereitschaft und Fähigkeit zur sprachli- chen Darstellung und zur sprachlichen Beschreibung von Voraussetzungen und Strategien für das Problemlösen allgemein und auch für das Lösen mathematischer Probleme im Besonderen … umfangreiche Partizipal- konstruktionen verbunden mit einer Sinnentleerung der Verben … Passiv ist gekennzeichnet … Unpersönliche Ausdrucks- weisen nach allgemeiner Anschauung …, hat man festgestellt … Hypotaxen (komplexe Satzver- bindungen mit Gliedsätzen) Eine Reihe empirischer Untersuchungen zeigt jedenfalls, wie förderlich die Bereitschaft und Fähigkeit zur sprachlichen Darstellung und zur sprachli- chen Beschreibung von Voraussetzungen und Strategien für das Problem- lösen allgemein und auch für das Lösen mathematischer Probleme im Besonderen ist … weitere Merkmale von Fachsprachen – Zusammensetzungen mit Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen (Hartz 4, PKW-Maut, § …) -– Abkürzungen: kg (Kilogramm), cm (Zentimeter), GB (Giga-Bite), ABS (Antiblockiersystem) … – Verbindung von Fließtexten mit Tabellen, Schaubildern, Diagrammen … 3 Die Ausführungen beziehen sich weitgehend auf Josef Leisen (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus, S. 49–52. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=